Schlagwort-Archive: Anfrage

Betrifft Anfragen an irgendjemand

Forschen in Zeiten von Corona

Aktuell ruhen manche der von uns beforschten Tätigkeiten – sei es das Training oder der Wettkampf im Sport, der Gottesdienst in der Kirche oder die Demonstration in der Umweltbewegung. Gleichwohl wissen wir, dass viele Engagierte weiterhin in irgendeiner Weise aktiv sind. Manchen mag die aktuelle Lage aber auch eine Pause ermöglichen.

Unsere Forschung geht trotz Corona weiter. In Zeiten der Ansteckungsgefahr und des Kontaktverbots müssen wir andere Wege finden, um ins Gespräch zu kommen und Ihre Geschichten zu erfahren. Daher bemühen wir uns dieser Tage um Interviews via geeigneter Videokonferenz-Seiten.

Sollten Sie Ihre Geschichte über ein beendetes Engagement erzählen wollen, schreiben Sie uns an, gerne per Mail! Weitere Informationen finden Sie hier

Interviewpartner_innen gesucht

Für unsere Studie suchen wir Interviewpartnerinnen und -partner, die uns von ihrem freiwilligen Engagement erzählen. Diese Menschen sollten ein Engagement abgebrochen haben, was aber nicht ausschließt, dass sie sich nun wieder im gleichen oder in einem anderen Arbeitsfeld engagieren. Das abgebrochene Engagement sollte entweder

  • in der Kirche (Tätigkeit v.a. Verkündigung, Katechese, Gremienarbeit),
  • in einem Sportverein (Tätigkeit v.a. Betreuung, Training, Organisatorisches) oder
  • in einer Umweltinitiative (Tätigkeit v.a. Protest, Kampagnen, Organisatorisches)

stattgefunden haben. Uns interessiert die Geschichte ihres Engagements – also wie es zum Engagement kam, wie es sich entwickelte und wie es dazu kam, dass sie wieder aufhörten. Wir suchen Menschen, die aufgehört haben, weil sie mit dem Engagement nicht mehr zufrieden oder nicht mehr motiviert waren. Diese Menschen können uns von allen Seiten erzählen: von denen, die sie motivierten und von denen, die sie demotivierten. Es gibt zwar viele Statistiken zum Engagement – aber wir wissen sehr wenig darüber, was ein Engagement den Engagierten bedeutet und wie es sich im Prozess entwickelt. Das interessiert uns! Die Interviews werden aufgenommen und abgetippt und dabei selbstverständlich vollständig anonymisiert (alle Namen, Orte, Vereine etc. werden verändert).

Die Interviews werden von den wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen persönlich geführt, gerne an einem Ort Ihrer Wahl. Erfahrungsgemäß dauern solche Interviews rund eine Stunde, je nachdem wie umfangreich Ihre Geschichte ist. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gerne an uns: andreas.kewes[at]uni-siegen.de oder moritz.mueller[at]uni-siegen.de.

Vorarbeiten zu neuem Forschungsprojekt gestartet

Während wir noch an der Zusammenfassung unserer Ergebnisse aus der ersten Förderphase arbeiten, bereiten wir bereits ein neues Projekt vor.  Wir haben in den letzten Jahren Engagements im Wohlfahrtsbereich erforscht, weil uns interessierte, ob in den großen deutschen Wohlfahrtsverbänden bestimmte implizite Anforderungen an Engagierte bestanden, deren Nichterfüllung zu Engagementabbrüchen führte.

Was wir gefunden haben, sind neben den Erwartung seitens der Organisationen insbesondere die spezifischen Erwartungen und Erfahrungen der Engagierten. Diese betrachteten die von ihnen ausgeübten Tätigkeiten als äußerst sinnvoll aber – aus den unterschiedlichsten Gründen – nicht immer als zufriedenstellend. (Dies ist nur eine sehr kurze und oberflächliche Darstellung des Ergebnisses. Genauer und ausführlicher werden wir unsere Dateninterpretationen am 21. Juli darstellen).

Unser Ergebnis trifft lediglich eine Aussage über das Feld der Wohlfahrtspflege. Ein weiterer Schritt ist es nun, zu schauen, ob in anderen Engagementfeldern diese Erfahrungen ähnlich oder ganz anders erzählt werden. Wir wollen in der freiwilligen Mitarbeit in Kirchengemeinden, Umweltinitiativen und Breitensportvereinen schauen, was dort eigentlich erzählt wird, sowohl von Seiten aktuell wie ehemaliger Engagierter. Dazu benötigen wir wieder Interessierte, die uns über ihre Engagementerfahrung Rede und Antwort stehen wollen.

Indem die Ergebnisse des Projektes zu einem besseren Verständnis von bürgerschaftlichen Engagements  aus der Perspektive der Engagierten beitragen, unterstützen sie bei der Gewinnung und Bindung von Engagierten sowie dem Management von Engagements.

Wer macht eigentlich weiter? Gruppendiskussionen mit Engagierten

In den vergangenen Monaten haben wir Menschen gesucht, die ein bürgerschaftliches  Engagement beendet haben. Mit diesen konten wir ausführliche und sehr interessante Interviews führen. Solche Leute suchen wir immer weiter!

In einem weiteren Arbeitsschritt wollen wir nun mit Menschen sprechen, die in ihrem Engagement weiter gemacht haben. Weil wir noch mehr über die alltägliche Arbeit im Engagement wissen wollen, führen wir daher in den kommenden Wochen Diskussionen mit ganzen Gruppen Engagierter.

Wenn Sie das nun lesen, dann haben wir eine Anfrage an Sie, vorrausgesetzt,  Sie engagieren sich aktuell und wollen unsere Forschung dennoch/ gerade deswegen unterstützen: Eventuell üben sie Ihr Ehrenamt mit anderen Ehrenamtlichen gemeinsam aus, z. B. in einer Besuchsgruppe oder in einem Familientreff.

Falls dem so ist, freuen wir uns über eine Einladung zu einem Gruppentreffen. Während eines Gruppentreffens könnten Sie und Ihre Gruppe uns ca. eine Stunde über den Alltag Ihrer Engagementarbeit erzählen. Uns interessieren die „alltäglichen“ Dinge: Welche Arbeit machen Sie konkret? Wie sprechen Sie sich untereinander ab? Wie organisieren Sie Veränderungen? Gibt es auch mal Streit?

Wenn Sie uns hierzu erzählen können und wollen, dann schreiben Sie uns unter andreas.kewes[at]uni-siegen.de.

Zurück ins Feld

Auch wenn der letzte Beitrag ankündigte, jetzt die ersten Interviews auszuwerten, geht es doch wieder zurück ins „Feld“. Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen, aber jetzt werden aufgrund erster Ideen und Ergebnisse weitere Erfahrungen und Erzählungen gesucht, welche die bisherigen Erkenntnisse ergänzen oder vertiefen. Auswertung und die Erhebung neuer Interviews gehen also Hand in Hand und laufen für die kommenden Wochen parallel.

Wir suchen wieder nach Menschen, die uns ihre Geschichte über ihr bürgerschaftliches Engagement erzählen wollen. Wir interessieren uns für Erzählungen zu einem Engagement, welches aus unterschiedlichsten Gründen heute nicht mehr ausgeübt wird. Wichtig ist uns, dass dieses Engagement im Bereich der Wohlfahrtspflege geleistet wurde. Das heißt: entweder bei einem der klassischen großen Träger der Freien Wohlfahrtspflege oder aber in einem Arbeitsbereich, der die Fürsorge für Andere und deren Wohlergehen im Blick hat. Nicht gemeint sind Engagements im Sportverein oder im Kulturbereich.

Besonders interessiert uns, ob es Besonderheiten der Engagementbeendigung gibt, wenn die ehemaligen Engagierten einen Migrationshintergrund haben bzw. dieser ihnen zugeschrieben wird.

Sollten Sie sich mal im Wohlfahrtsbereich engagiert haben und dies heute nicht mehr tun, aber Interesse haben, davon zu erzählen, dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir können gerne ein erstes unverbindliches Vorgespräch vereinbaren.

Interviews führen wir an einen für Sie passenden Termin durch. Wir kommen in Ihre Stadt. Angaben zu Ihrer Person, Ihrer Tätigkeit und Ihren Kontaktpersonen im Engagement werden gemäß des Datenschutzes und der wissenschaftlichen Standards anonymisiert.

Auswertungsphase gestartet

Mittlerweile sind die ersten Interviews geführt – den Gesprächspartnerinnen und -partnern hierfür noch mal ein herzliches Dankeschön. Einige Interviews konnten sogar bereits verschriftet werden, sodass wir nun parallel in die Auswertung eingestiegen sind. Auswertung meint das sehr genaue Lesen der Verschriftlichungen und das Vergleichen einschläger Passagen zwischen den Interviews. Ausgewertet werden die Interviews vom gesamten Forschungsteam. Dabei wirft die Auswertung auch Fragen auf, die sich vielleicht nur mit neuem Interviewmaterial, etwa spezifischen Erfahrungen in einem speziellen Engagementbereich, beantworten lassen.

Daher geht die Suche nach Interviewpartnern weiter, in neuen Städten mit neuen Ansprechpartnern und Multiplikatoren. Vielleicht stoße ich ja in diesem Kontext auch auf Sie.

Interviewphase gestartet

Im August gingen in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien zu Ende, somit konnte in den Schulen, Büros, Heimen und Vereinen der Alltag wieder beginnen. Viele Menschen sind aus dem Urlaub an ihre gewohnten Orte zurückgekehrt und haben ihre routinierten Tagesabläufe wieder. Im August haben wir auch mit unserer ersten Interviewphase begonnen. Und weiterhin gilt: Wir suchen für unser Forschungsprojekt noch Menschen, die von Ihrem freiwilligen Engagement erzählen, welches sie nun aus irgendeinem Grund nicht mehr ausführen. Sollten Sie oder eine Ihnen bekannte Person sich im Bereich der Wohlfahrtspflege engagiert haben, laden wir Sie weiterhin ein, mit uns in Kontakt zu treten und Ihre Erfahrung mit uns zu teilen!

Die bisherigen Interviews für dieses Projekt haben ganz unterschiedliche Geschichten hervorgebracht. Welche dies sind, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle und in einigen Fachpublikationen erörtern. Für die kommenden Interviews erwarten wir, dass wir noch auf ganz andere Erzählungen und Konstellationen stoßen, als dies bisher der Fall war. Von verändertem Interesse in der Freizeitgestaltung über eine spezifische Unzufriedenheit bis zu Zeitnot und anderen Konflikten ist Vieles denkbar. Egal welche Geschichte es ist: uns interessiert Ihre Geschichte, weil sie einen Teil der alltäglichen Wirklichkeit darstellt. Um also ein umfassendes Bild über den Alltag freiwillig Engagierter zu erhalten, brauchen wir Ihre Geschichte!

Engagiert – aufgehört – gesprächsbereit? Die Universität Siegen sucht Interviewpartner!

Wir suchen Personen, die schon einmal freiwillig engagiert waren und nach einiger Zeit ihr Engagement wieder aufgegeben haben. Uns interessiert, wie Menschen mit Migrationshintergrund ihre freiwillige Mitarbeit in einer deutschen Organisation erleben. Wie offen sind diese Organisationen für Freiwillige mit Migrationshintergrund? Das möchten wir mit unserer Forschung näher beleuchten.
Deswegen suchen wir Menschen mit und ohne deutschen Pass, die an ganz unterschiedlichen Stellen aktiv waren (z. B. in einem Altenheim, Kinderhaus, Krankenhaus). Speziell interessiert uns die Mitarbeit im Rahmen eines Wohlfahrtsverbands. Das Alter oder die Ausbildung spielen keine Rolle. Falls Sie solche Menschen kennen, leiten Sie doch bitte unsere Anfrage an diese weiter!
Falls Sie selber in einer deutschen Organisation ehrenamtlich aktiv waren, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns von Ihren Erfahrungen erzählen. Der Zeitaufwand für derartige Interviews beträgt etwa zwei Stunden. Wir kommen in Ihre Stadt, gerne auch zu einem unverbindlichen Vorgespräch. Sämtliche Angaben im Interview über Sie oder Ihre Tätigkeit werden anonymisiert. Ihre Erfahrungen sind sehr wichtig, um zu verstehen, wie Zusammenarbeit im ehrenamtlichen Engagement funktioniert und welche Hindernisse überwunden werden müssen. Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!
Die Interviews führt Andreas Kewes durch. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen. Sie erreichen ihn unter 01520-3880089 sowie Andreas.Kewes[at]uni-siegen.de.