Bei Veranstaltungen oder per Mail werden wir immer wieder gefragt, ob wir unsere Ergebnise nicht irgendwo publiziert haben. Wir sind tatsächlich aktuell dabei, dies zu tun. Öffentlich finanzierte Forschungsergebnisse sollen ja nicht einfach in der Schublade verschwinden. Eine erste Publikation findet sich hier. Über weitere Publikationen werden wir auf diesem Blog zeitnah berichten.
Schlagwort-Archive: Wissenstransfer
Symposium „Engagement zwischen Resonanz und Widerspruch“
Am 21. Juli 2017 wollen wir auf einem Symposium im Artur-Woll-Haus in Siegen die Ergebnisse unserer Forschung vorstellen und mit Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Engagementpraxis diskutieren. Zugesagt haben mit Roland Roth und Sandra Meusel zwei ausgewiesene Expert_innen der Forschung über bürgerschaftliches Engagement.
Es wird keine Tagungsgebühr erhoben, um Anmeldung bis zum 7. Juli 2017 wird gebeten. Informationen zum Programm, zur Anfahrt und zur Anmeldung finden Sie hier.
Vorarbeiten zu neuem Forschungsprojekt gestartet
Während wir noch an der Zusammenfassung unserer Ergebnisse aus der ersten Förderphase arbeiten, bereiten wir bereits ein neues Projekt vor. Wir haben in den letzten Jahren Engagements im Wohlfahrtsbereich erforscht, weil uns interessierte, ob in den großen deutschen Wohlfahrtsverbänden bestimmte implizite Anforderungen an Engagierte bestanden, deren Nichterfüllung zu Engagementabbrüchen führte.
Was wir gefunden haben, sind neben den Erwartung seitens der Organisationen insbesondere die spezifischen Erwartungen und Erfahrungen der Engagierten. Diese betrachteten die von ihnen ausgeübten Tätigkeiten als äußerst sinnvoll aber – aus den unterschiedlichsten Gründen – nicht immer als zufriedenstellend. (Dies ist nur eine sehr kurze und oberflächliche Darstellung des Ergebnisses. Genauer und ausführlicher werden wir unsere Dateninterpretationen am 21. Juli darstellen).
Unser Ergebnis trifft lediglich eine Aussage über das Feld der Wohlfahrtspflege. Ein weiterer Schritt ist es nun, zu schauen, ob in anderen Engagementfeldern diese Erfahrungen ähnlich oder ganz anders erzählt werden. Wir wollen in der freiwilligen Mitarbeit in Kirchengemeinden, Umweltinitiativen und Breitensportvereinen schauen, was dort eigentlich erzählt wird, sowohl von Seiten aktuell wie ehemaliger Engagierter. Dazu benötigen wir wieder Interessierte, die uns über ihre Engagementerfahrung Rede und Antwort stehen wollen.
Indem die Ergebnisse des Projektes zu einem besseren Verständnis von bürgerschaftlichen Engagements aus der Perspektive der Engagierten beitragen, unterstützen sie bei der Gewinnung und Bindung von Engagierten sowie dem Management von Engagements.
Forschungsprojekt nähert sich dem Ende
Das Forschungsprojekt geht langsam dem Ende entgegen. Wir haben aus den Interviews und Gruppendiskussionen viel über bürgerschaftliche Engagements im Wohlfahrtsbereich gelernt. Diese Erfahrungen wollen wir in den kommenden Wochen mit Kolleginnen und Kollegen sowie allen Interessierten teilen.
Da wir vor drei Jahren einen Ausgangspunkt genommen haben bei der Frage, ob Migration bei der Engagementbeendigung eine wichtige Rolle spielt, diskutieren wir unsere Ergebnisse am 10. und 11. Mai in Kiel und vom 22. bis 24. Juni in Olten (Schweiz). Kurz gesagt: Wir hatten es uns anders vorgestellt. Unsere Ergebnisse ergänzen den Diskurs über engagierte „Migrant_innen“ aber um eine wichtige Facette jenseits von „Migration spielt eine Rolle“ und „Migration spielt keine Rolle“.
Einen Überblick über wesentliche Ergebnisse bieten wir dann bei einem Symposium an der Universität Siegen am 21. Juli 2017. Weitere Infos zu diesem Termin folgen auf diesem Blog in Kürze.
Forschungsprojekt vor der Sommerpause
Mittlerweile kristalisieren sich immer mehr maßgebliche Sichtweisen heraus, mit denen uns wiederholt über ein Engagement bzw. ein Engagementende erzählt wird. Und wenn es soweit ist, dann kann man vorläufige Forschungsergebnisse auch mit anderen Kolleginnen und Kollegen besprechen. So auch in unserem Fall: Wir haben viel Papier produziert und uns fernab des heimischen Barrios in Hannover ein Feedback eingeholt.
Was bleibt? Zunächst mal ganz sinnbildlich die Notwendigkeit zum aufräumen und sortieren:

In der Phase nach den Ferien geht es mit neuen Erhebungen weiter, Interessierte sind weiterhin eingeladen, sich zu melden. So haben wir vor, uns im Rahmen der Aktionswoche des bürgerschaftlichen Engagements 2016 zu beteiligen und dort auch Termine anzubieten.
Während des kommenden DGS-Kongresses Ende September in Bamberg haben wir dann die Möglichkeit, den Freiwilligensurvey 2014 weiter zu diskutieren und eine bereits bestehende umfangreiche wissenschaftliche Debatte fortzusetzen (Debattenbeiträge gibt es unter anderem hier, hier, hier und hier). Hierzu wird es eine Ad-Hoc-Gruppe am Freitag Vormittag geben.
Was gibt es Neues?
Wenn ein Blog so lange keinen Eintrag aufweist, dann kann das zwei Gründe haben: Es gibt nichts zu erzählen oder es gibt keine Zeit, um die Neuigkeiten mal aufzuschreiben. In unserem Fall ist es der zweitgenannte Grund: wir waren schlicht zu sehr in der Offline-Welt unterwegs, haben Gespräche geführt, uns Gedanken über die verschrifteten Interviews und Diskussionen gemacht und neue Kontakte gesucht.
Mittlerweile diskutierten und diskutieren wir erste Überlegungen, so etwa beim jüngsten Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, wo wir Überlegungen zu Migrationserfahrungen im Engagement bei Wohlfahrtsverbänden diskutierten. In einem Workshop an der Uni Siegen haben wir insbesondere mit Mitgliedern der Feuerwehr diskutiert, ob sich unsere Beobachtungen aus dem wohlfahrtsstaatlichen Engagement auch auf die Feuerwehren und Rettungsdienste übertragen ließen. Im Juni steht in Hannover eine größere Diskussion von Zwischenergebnissen in einem internen Workshop an, für welchen wir sehr spannende Diskussionspartnerinnen und -partner gewinnen konnten. Und im September wollen wir auf dem Soziologiekongress in Bamberg unsere Überlegungen zum Strauß der Erfahrung in Engagements mit den Kolleginnen und Kollegen diskutieren, die am Freiwilligensurvey 2014 gearbeitet haben und mit einer ganz anderen Brille auf bürgerschaftliches Engagement schauen.
Daneben freuen wir uns weiterhin über Unterstützung bei unserer Datenerhebung. Wenn Sie gerne selber von Ihren Erfahrungen berichten wollen oder mit anderen Engagierten eine Gruppendiskussion veranstalten wollen, sprechen Sie uns gerne an!
Was ist eigentlich ein Engagementabbruch und warum interessieren wir uns dafür?
Manchmal werden wir gefragt, was wir den eigentlich damit meinen, wenn wir Engagementabbrüche beforschen. Was soll ein Abbruch sein? Bisher wurden in den Interviews ganz unterschiedliche Formen und Motive genannt: Unzufriedenheit aufgrund einer fehlenden materiellen Anerkennung, Ausgrenzung (auch aufgrund von Herkunft, Glaube und Aussehen), Ende eines Engagementangebots, der Verdacht, als EngagierteR bloß Lückenbüßer zu sein sowie die Unzufriedenheit mit der professionellen Begleitung der eigenen Arbeit. Hinter diesen Erzählungen liegen sicherlich noch weitere und auch komplexere Erfahrungen – eine abschließende Definition, was ein Abbruch genau ist, haben wir also nicht. Deswegen erwarten wir in den Interviews nicht immer wieder die gleichen Geschichten. Vielmehr wollen wir in unserer Forschungsarbeit verschiedene typische Verläufe und Konstellationen des Abbrechens herausarbeiten. Und was machen wir damit?
Das Thema Engagement ist in vielerlei Hinsicht seit Jahren Gegenstand politischer und öffentlicher Behandlung. Andere Forscherinnen und Forscher interessieren sich dabei insbesondere für die Motivationen, mit denen sich Menschen für eine Sache freiwillig und unentgeltlich engagieren. Wir finden diesen Aspekt ebenfalls sehr interessant, wollen aber mit der Untersuchung von Abbrüchen auch etwas ganz anderes verstehen. Uns interessiert, wie in dem Prozess der Beendigung eines Engagements eigentlich die persönlichen Auseinandersetzungen zwischen Engagierten und ihren Engagementstellen aussehen, welche Sicht die Engagierten auf ihre Aufgabe (noch) haben und durch was eine Veränderung erzielt wurde? Oftmals fokussieren sozialwissenschaftliche Studien bloß eine Motivstruktur bei den Engagierten selbst, wenn sie erklären wollen, warum es ein freiwilliges Engagement gibt. Uns ist diese Sichtweise – verkürzt gesagt – zu einfach, weil sie lediglich Einzelne und deren jeweilige Ausstattung mit verschiedenen Kompetenzen und Handlungsressourcen betrachtet.
Neben dieser theoretischen Perspektive gibt es aber auch eine ganz praktische: Wem kommt unser neu gewonnenes Wissen zugute? Wir sind sehr darum bemüht, Wissen, welches im Austausch mit Akteuren der Praxis entsteht, auch direkt wieder in die Praxis zurück zu geben. Deswegen betreiben wir diesen Blog und deswegen wollen wir auch im Verlauf des Forschungsprojektes kleinere Workshops mit Akteuren aus der Praxis veranstalten. Insgesamt geht es uns weniger darum, den Einsatz von Engagierten im Wohlfahrtsbereich zu optimieren und die durchschnittliche Dauer eines Engagements zu verlängern. Vielmehr geht es uns um eine Diskussion gegenseitiger Betrachtungen, Wertschätzungen und Ansprüche.
Nachtrag 11.12.2014: Mittlerweile wurden mehrere Interviews geführt, bei denen sich kein einheitlicher Verlauf der Beendigung eines Engagements gezeigt hat. Statt des harten Begriffs „Abbruch“ wäre es entsprechend sinnvoller, in Zukunft von Engagementbeendigung zu sprechen, auch wenn dies vielleicht den Gegenstand der Engagement-Unterbrechung nicht wirklich zu fassen vermag. Aber an diesen Überlegungen zeigt sich die Sinnhaftigkeit der hier beworbenen und reflektierten Forschung: Es gibt diverse Formen der Unterbrechung und Beendigung von Engagement, wie sie aber miteinander in Verbindung stehen und durch was sie jeweils konkret gekennzeichnet sind, das ist noch wenig reflektiert.