Jugendverwahrlager Litzmannstadt – Geschichte des Lagers und Lebensgeschichten ehemaliger Häftlinge

Die Verführungen des Narzisstisch-Autoritären: Historische Forschung zu verfolgten polnischen Kindern im Nationalsozialismus und die aktuellen Bezüge zu gegenwärtigen Kriegsgeschehen

Das Vorhaben widmet sich Forschungen zur Geschichte des „Jugendverwahrlagers Litzmannstadt“, zu Lebensgeschichten ehemaliger Häftlinge, zu Lebensgeschichten von Angehörigen der Zweiten Generation. Anfang der 1970er Jahre erklärte das Deutsche Rote Kreuz das Lager zum Kinderkonzentrationslager neben Moringen und Uckermark. Der Forschungsgruppe geht es einerseits darum, Studierende in Verfahren der historischen Forschung einzuführen, zugleich jedoch den Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen anti-demokratischen Bewegungen und zu Kriegsereignissen herzustellen. Rückangebunden an den historisch überlieferten und gegenwärtig belebten Diskurs zu narzisstisch-autoritären Strukturen geht es um die zentrale Frage „wie konnte es dazu kommen?“ und diese Frage zu aktuellen gesellschaftspolitischen Bewegungen in Bezug zu setzen – mit dem Ziel langfristig Demokratie zu sichern.

Im Sinne des forschenden Studierens findet eine seminargestützte Exkursion für und mit Studierende(n) der Universität Siegen nach Krakau/Lodz statt, um sozialwissenschaftliche Forschungsverfahren kennenzulernen sowie Archivrecherchen, Interviewverfahren etc. zu entwickeln und einzuüben. Die Exkursion wird filmisch dokumentiert (Filming Culture) sowie über thematisch fokussierte Literatur- bzw. Sekundärdatenanalysen (u.a. Archivrecherchen, Aktenanalyse) in Verbindung mit ethnografischer Feldforschung (u.a. Ortsbegehungen, Gedenkstättenforschung) begleitet.

Grundlage des Projekts ist ein Kooperationsvertrag zwischen der Universität Siegen, vertreten durch Prof.in Dr. Ulrike Buchmann & PD Dr. Imbke Behnken und der Projektgruppe „Jugendverwahrlager Litzmannstadt“/NGO „U Siebie – At Home“/Krakau, vertreten durch Urszula Sochacka (Filmemacherin und Vorsitz) und Barbara Dudek (Stadtführerin/Übersetzerin/Beratung).