Kategorien
Fachliteraturguide

Künstlerische Fächer

Hier eine kleine Übersicht zu praktischer Fachliteratur zu den künstlerischen Fächern, die auch für fachfremde Lehrkräfte geeignet sind.

Kunst

Manfred Blohm (Hg):
Kunstpädagogische Stichworte
182 Seiten | 9,99€ | ISBN 978-3-946320-03-6 | Februar 2016
„Kunstpädagogische Stichworte“ umfasst eine Sammlung von 41 Begriffen, die in der Kunstpädagogik und für die Kunstpädagogik bedeutsam sind.

Andreas Schoppe (Hg):
Bildzugänge
192 Seiten | 25,95€ | ISBN 978-3-7800-1076-6 |Juli 2011
„Bildzugänge“ bietet über 100 praxisorientierte Methoden, sich Bildern anzunähern. Darin lassen sich für alle Alterstufen und für verschiedene Unterrichtsziele passende Ansätze finden, die auch unterschiedliche Kategorien von Bildern (z.B. Karikaturen, Grafiken, hist. Gemälde.) berücksichtigen.

Eva Voermanek und Silke Wißmann (Hg):
Wie geht Kunst? Künstlerische Prozesse bei SchülerInnen und LehrerInnen
208 Seiten | 18,00€ | ISBN 9783899580631 |Juli 2011
Wie aber soll man etwas unterrichten, von dem man nicht weiß, wie es geht? Diese Frage trifft den Kern des Buches. Denn, auch wenn man Kunst nicht lehren kann, so kann man doch zumindest von ihr lernen.

Georg Peez (Hg):
Bewerten und Beurteilen im Kunstunterricht
208 Seiten | 28,95€ | ISBN 978-3-7800-4918-6 | März 2008
„Bewerten und Beurteilen im Kunstunterricht“ zeigt zahlreiche Möglichkeiten auf Schüler*innen sinnvoll zu bewerten und zu benoten, und dabei ihre eigene ästhetische Urteilsbildung zu fördern.

Georg Peez (Hg):
Einführung in die Kunstpädagogik
216 Seiten | 22€ | ISBN 9783170329423 | Februar 2018
Vorgestellt werden aktuelle Konzepte der Kunstpädagogik und die historischen Wurzeln des Faches. Der Band bietet darüber hinaus eine profunde Einführung in zentrale wissenschaftliche Forschungsfelder und gibt Auskunft über die wichtigsten Fragen zum Studium.

Manfred Blohm, Andreas Brenne und Sara Hornäk (Hg):
Irgendwie anders. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung.
296 Seiten | 14,90€ | ISBN 978-3-946320-13-5 | 2018
Das Buch versammelt Stichpunkte zur Inklusion und fragt danach, worin das besondere Potential inklusiver Pädagogik in den Fächern Kunst, Textil oder Musik liegt. Wie sieht gemeinsames Lernen in der ästhetischen Bildung aus? Auf diese und viele weitere Fragen erhält man hier eine Antwort.

Daniel Feige (Hg):
Kunst als Selbstverständigung
240 Seiten | 36,90€ | ISBN 978-3897855861 | Dezember 2012
Was ist Kunst? Diese Studie versucht zu zeigen, dass eine Antwort auf diese Frage dann möglich wird, wenn man sie als Frage nach der Rolle der Kunst in menschlichen Lebensformen versteht.

Georg W. Bertram (Hg):
Kunst. Eine philosophische Einführung.
349 Seiten | 9,80€ | ISBN 978-3150194133 | Juli 2016
Seit der Antike ist Kunst ein wichtiger Gegenstand der Philosophie. Bertrams Band macht auf systematische Weise mit dieser philosophischen Perspektive auf Kunst vertraut.

Günther Regel (Hg):
Medium bildende Kunst. Bildnerischer Prozeß und Sprache der Formen und Farben
Online gebraut erhältlich | ~36 € |1986

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.