Zu Beginn unseres Blogs möchten wir – besonders den Erstsemestern unter euch – ein paar erste Tipps zu Recherchemöglichkeiten im Studium bieten.
Bei konkreten Fragen könnt ihr einfach den Kanal „Wissenschaftliches Arbeiten“ auf Mattermost nutzen – dort könnt ihr euch auch gegenseitig helfen!
Klickt dazu auf den folgenden Link:
https://chat.armstrong.zimt.uni-siegen.de/lwl-uni-siegen/channels/wissenschaftliches-arbeiten
Ihr könnt euch einfach mit eurer studentischen E-Mailadresse (abc.def@student.uni-siegen.de) und dem dazugehörigen Passwort anmelden – und schon kann es losgehen!
Früher oder später müsst ihr das erste Mal in eurem Studium Fachliteratur und wissenschaftliche Quellen nutzen, um zum Beispiel ein Referat vorzubereiten oder eine Hausarbeit zu schreiben.
Anders als vielleicht noch in der Schule, sind herkömmliche Internetseiten wie zum Beispiel „Wikipedia“ keine geeigneten Quellen zum wissenschaftlichen Arbeiten an der Universität. Ihr fragt euch jetzt möglichweise: Wie komme ich denn sonst an Informationen?
Die erste und einfachste Variante ist die Suche über den Katalog der Universitätsbibliothek. An der Universität Siegen funktioniert die Recherche über die Startseite der Bib ganz einfach über „Katalog plus“. Dort könnt ihr irgendein Schlagwort, das zu eurem Thema passt, eingeben und alle Ergebnisse, die die Bib zu bieten hat werden ausgespuckt – seien es Ausleihbestände, e-books oder Aufsätze. Ihr könnt die Ergebnisse aus nach Erscheinungsjahr, Literaturtyp oder weiteren Schlagwörtern eingrenzen. Habt ihr eine überschauliche Anzahl an Ergebnisse, schaut euch die Angaben zum Inhalt einfach mal an und überlegt, ob diese Quelle für euch in Frage kommt.
Weitere sinnvolle Hinweise zur Recherche und den Katalogen der Universitätsbibliothek Siegen findet ihr hier:
https://www.ub.uni-siegen.de/index.php?id=5
Ganz wichtig: Für die Nutzung der Suche braucht ihr keine Zugangsdaten oder einen Bibliotheksausweis. Diesen benötigt ihr erst, wenn ihr euch für Quellen entschieden habt und diese gerne ausleihen möchtet. Informationen wie das funktioniert findet ihr hier: https://www.ub.uni-siegen.de/index.php?id=benutzung-service
Marlena
Wenn ihr schon einmal ein bisschen tiefer in die Materie einsteigen wollt und einen Überblick über Literatur erhalten wollt, solltet ihr euch in das Prinzip der „Datenbanken“ reinfuchsen – darüber findet ihr auch eine Menge digitaler Literatur.
So zum Beispiel auf folgenden Plattformen, die man für die Bildungswissenschaften auf jeden Fall auf dem Schirm haben sollte:
- ERIC (Educational Resources Information Center): https://eric.ed.gov/
- FIS Bildung (Fachportal Pädagogik):
https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/produkte/fis_bildung/fis_bildung.html
Eine Übersicht über viele wichtige Datenbanken für die verschiedenen Fächer findet ihr, wenn ihr
– auf den Button „Top-Datenbanken“ auf der Startseite der Uni Siegen
Bib klickt
– dann eine Auswahl trefft, z.B. für das Fach Deutsch im Bereich der
Fakultät I „Germanistik“ anklickt
==> dann werden euch die verschiedenen Datenbanken angezeigt, über die ihr eine Suche starten könnt!
Achtung:
Wenn ihr über diese Datenbanken recherchiert, solltet ihr – wie eigentlich bei allen Formen von Recherche, die über Datenbanken oder die Suche der Uni Bib Siegen laufen, mit dem VPN-Client verbunden sein. Mit diesem Client könnt ihr euch quasi von eurem PC und von zu Hause aus in das Uni-Netz einloggen. Nur so habt ihr auch Zugriff auf die digitalen Volltexte!
Hier könnt ihr eine Anleitung zur Installation des VPN-Clients finden:
https://www.zimt.uni-siegen.de/dienste/netzwerk/vpn/
Steffi
Habt ihr Fragen zu diesem ersten Einblick in Recherchemöglichkeiten, schreibt sie gerne in die Kommentare. Wenn ihr weiter unten kein Kommentarfeld angezeigt bekommt, klickt einfach unter der Überschrift auf „(Keine) Kommentare“! 🙂