Kategorien
Fachliteraturguide

Literaturguide: Antirassismus

Du interessierst dich für Antirassismus oder bist noch nie auf den Begriff gestoßen und möchtest wissen, was es damit auf sich hat?
Im Zuge unseres Antirassismus-Workshops von ARIC-NRW e.V. wurden uns mehrere Bücher und andere Informationsquellen empfohlen. Diese wollen wir hier vorstellen und erweitern, sodass eine Übersicht entsteht. In den Kommentaren kannst Du uns auch gerne etwas vorschlagen.

Den Eintrag zum Workshop findest Du übrigens hier: https://blogs.uni-siegen.de/lwl/2021/01/16/antirassismus-online-workshop-am-13-01-21/


Tupoka Ogette (Hg.)
exit RACISM – rassismuskritisch denken lernen
136 Seiten | 12,80 € | ISBN 978-3-89771-230-0 | September 2020
Ziel des Buches ist es, gemeinsam mit den Leser*innen eine rassismuskritische Perspektive zu erarbeiten, die diese im Alltag wirklich leben können.

Gibt es auch als Hörbuch bei Spotify, iTunes, Audible, YouTube Music und vielen weiteren Plattformen (kostenlos).

Kübra Gümüsay (Hg.)
Sprache und Sein
18,00 € | ISBN 978-3-446-26595-0| Januar 2020
Kübra Gümüşay beschreibt wie Sprache unser Denken prägt und unsere Politik bestimmt.

Melisa Erkurt (Hg.)
Generation haram – Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben
192 Seiten | 20,00 € | ISBN 978-3-552-07210-7 | August 2020
Melisa Erkurt zeigt präzise, pragmatisch, konstruktiv die Verfehlungen und Unwegsamkeiten der Bildungssysteme, in denen viele Kinder aus ‚bildungsfremden‘ Familien auf der Strecke bleiben

Alice Hasters
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
223 Seiten | 17,00 € | ISBN 9783446264250 | Septemeber 2019
Eindringlich und geduldig beschreibt Alice Hasters, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert