
Ein Podcast zum miteinander Sprechen, (Ver)lernen, Diskutieren, Zuhören und letztlich Schule neu Denken. Das bieten die Lehrerinnen Nicole Schweiß und Christina Schreck mit ihrem Podcast Kleine Pause – Begegnunngen in der Teeküche.
Seit dem 15. Januar 2021 sind bereits 29 Episoden erschienen, die sich rund um Demokratieförderung, Stärkenorientierung, Diversität und Rassismus drehen. Dazu laden die beiden Expert*innen, Lehrkräfte und Betroffene ein um meist eine Stunde lang über die jeweiligen Themen zu diskutieren. Darüber hinaus bieten sie Hausaufgaben zum Weiterdenken sowie Quellen zum Nachlesen oder Anhören an.
Ganz besonders kann ich die Episode „Wehrhaftes Unterrichten – Beutelsbacher Konsens und Neutralitätsgebot in der postmigrantischen Schule“ ans Herz legen. Darin widmen sich Nicole und Christina der Hausaufgabe „In welchem Verhältnis steht die Frage von Beutelsbacher Konsens und der nicht Ideololisierung des Unterrichts zu der Frage von wehrhafter Demokratie?“ des Lyrikers und Publizisten Max Czollek . Diese Episode hat mir die Augen geöffnet und ein Missverständnis von Neutralität geklärt, das bestimmt einige von uns (angehenden) Lehrkräften haben.
Der Podcast ist zu finden auf Spotify, Audible und der eigenen Website. Über Instagram wird zudem auf neue Episoden aufmerksam gemacht sowie weiterführende Informationen gegeben oder auch Challenges wie zuletzt 30 Tage #kritischeWeiß_heiten Schuledition geteilt.
Viel Freude und Wissenslust beim Reinhören!
Marlena