Kategorien
Der Tipp der Woche

Der Tipp der Woche #5

Habt ihr euch in eurem Studium jemals gefragt, warum oder wofür ihr dieses oder jenes lernen müsst? Was der Sinn eines Studiums im Allgemeinen und eines geisteswissenschaftlichen Studiums im Besonderen ist? Dieser Frage geht der US-Amerikanische Schriftsteller David Foster Wallace 2005 in einer Rede vor dem Abschlussjahrgang des Kenyon College nach.

Kategorien
Der Tipp der Woche

Der Tipp der Woche #4

„Cinema Strikes Back“ ist ein deutscher öffentlich-rechtlicher YouTube-Channel der sich rund um die Themen Filmen, Serien und Comics dreht. Dieser gehört der funk Mediengruppe an und hat mehr als 250.000 Abonnenten. Die drei Jungs Alper, Marius und Jonas sprechen in ihren Videos über alles was in der Popkultur passiert.

Kategorien
Der Tipp der Woche

Der Tipp der Woche #3

„Der Junge, der den Wind einfing“ –
Ein Filmtipp für den Unterricht

Der Film „Der Junge, der den Wind einfing“ erzählt die wahre Geschichte eines malawischen Teenagers, der mit Erfindergeist der Hungersnot trotzte.

Kategorien
Der Tipp der Woche

Der Tipp der Woche #2

Während gemütliche Spieleabende am Küchen- oder Wohnzimmertisch der Corona-Pandemie zum Opfer fallen und digitale Alternativen gesucht werden müssen, tritt der Tabletop Simulator der Spielefirma Berserk Games mit seinen vielfältigen Möglichkeiten, eben jene geselligen Spielrunden trotz räumlicher Distanz zu erleben, auf den (Spiel-)Plan.

Kategorien
Der Tipp der Woche

Der Tipp der Woche #1

Canva ist eine Graphik-Design Plattform, mit der man Beiträge für Soziale Medien, Präsentationen, Poster, Dokumente und viele weitere Designs erstellen kann. Sie wurde 2012 in Sydney gegründet und hat seitdem dort ihren Sitz. Weltweit kann man auf Canva mit einem eigenen Account zugreifen. Man kann statt eines neu angelegten Accounts auch den Google- oder Facebook-Account nutzen.

Sehr viele Entwürfe, Elemente und Vorlagen stehen kostenlos zur Verfügung. Reicht einem die Auswahl nicht, kann man einzelne Elemente käuflich erwerben oder ein Abo abschließen. Für den alltäglichen Gebrauch reicht die kostenlose Version aber durchaus. Besonders für die Schule oder das Studium bietet sich die Plattform an, um innovative Präsentationen oder ansprechende Arbeitsblätter zu entwerfen. Man kann damit aber auch Einladungen, Infografiken, Broschüren, Videos und vieles mehr erstellen. Auch die Auswahl von eigenen Bildern und benutzerdefinierten Größen ist möglich. Die Nutzung ist sehr intuitiv, mit direkten Vorschlägen und Rasterlinien, die eine schnelle und einfache Gestaltung ermöglichen. Abgesehen davon ist die Plattform Cloud-Basiert, mit einem Account kann man von überall auf die Designs zugreifen und sogar Gruppen erstellen, um mit Freund*innen oder Kolleg*innen gemeinsam daran zu arbeiten.

Die Plattform kann einfach über den Browser verwendet werden, es gibt aber auch eine App. Allerdings bringt die App ein paar Probleme mit sich, auf die man vorbereitet sein sollte – wie zum Beispiel das Verschieben von Texten in bereits erstellten Designs.

Über den Account kann man sich auch einfach die Pro-Version zulegen. Für unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Tools und -Inhalte bezahlt man pro Monat 11,99€ und pro Person. Man kann die Abrechnung jährlich oder monatlich einstellen und jederzeit kündigen.

Für Schulen ist die Nutzung der Pro-Version übrigens kostenlos.
Bis zum 31.01.21 kann man sich außerdem das Angebot sichern, ein Gruppen-Abonnement für 5 Personen für nur 11,99€ zu erhalten.

Hier der Link zur Website: https://canva.com/

Marlena


Es handelt sich herbei um unbezahlte Werbung.

 

Kategorien
News aus der LWL

Plauder-Kanäle auf „Mattermost“

Wir schreiben den 16.11.2020, es ist ziemlich grau draußen – wenn auch zu warm für diese Jahreszeit -, es regnet (das ist gut) und hier, in meinem Homeoffice-Zimmer, ist es wahnsinnig still.
Das ist schlimm, denke ich, und in ebendiesem Moment offenbart sich mir der Gedanke, dass ich doch meine Musikanlage einschalten könnte, doch sofort stellt sich ein wenig Missmut ein, denn: Es ist einfach nicht dasselbe.

Kategorien
News aus der LWL

Neustart – Herzlich Willkommen liebe Erstis!

Es ist soweit – ein neues Semester beginnt, doch es ist es nicht nur irgendein Semester, sondern eines, das für viele einen Neustart bedeutet!
In diesem Sinne: Herzlich Willkommen an alle, die in diesem besonderen Wintersemester 2020 ihr Lehramtsstudium an der Uni Siegen aufnehmen! 🙂

Kategorien
Nähkästchengeplauder

Nähkästchengeplauder

Wie war’s denn so im EOP, im Praxissemester oder im Ref?! Wir sind gespannt auf deine Berichte! Nimm‘ dir ein bisschen Zeit und plaudere ein bisschen aus dem Nähkästchen über deine Erfahrungen – vielleicht kann daraus sogar ein netter Kaffeeklatsch entstehen!

Klicke dazu einfach auf folgenden Link & du landest in unserem Nähkästchengeplauder-Kanal auf „Mattermost“:

https://chat.armstrong.zimt.uni-siegen.de/lwl-uni-siegen/channels/nahkastchengeplauder

Logge dich einfach mit deiner studentischen E-Mail-Adresse (abc.efg@student.uni-siegen.de) ein und schon kann es losgehen!

Kategorien
Küchengeplauder

Küchengeplauder

Was bewegt dich zurzeit im Studium? Was möchtest du gern diskutieren? Hier kannst du Fragen stellen, Hypothesen aufstellen und mit anderen ins Gespräch kommen.

Klicke dazu einfach auf den folgenden Link & du landest in unserem Küchengeplauder-Kanal auf „Mattermost“:

https://chat.armstrong.zimt.uni-siegen.de/lwl-uni-siegen/channels/kuchengeplauder

Logge dich dazu einfach mit deiner studentischen E-Mailadresse (abc.def@student.uni-siegen.de) und dem dazugehörigen Passwort ein und schon kann es losgehen!

Kategorien
News aus der LWL Über uns

Die Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung stellt sich vor

Um Lehramtstudierenden oder -interessierten sowie Lehrkräften eine Unterstützung zum Studium und Lehrberuf zu bieten, haben wir diesen Blog ins Leben gerufen. Wir – das sind die Mitglieder des Teams der Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung der Universität Siegen. Unsere Arbeit besteht unter anderem darin, Studierende in ihrem Studium zu unterstützen und zu beraten, Exkursionen und Veranstaltungen zur Vertiefung, Fokussierung und Erweiterung der Lehrinhalte zu organisieren sowie Orte zum Lernen an der Universität Siegen zu gestalten.

Weitere Informationen befinden sich auf unserer Homepage und auch auf unserem Facebook bzw. Instagram – Account.