Ich stelle euch heute eines meiner absoluten Lieblingsspiele vor, welches nahezu perfekt für euren WG-Spieleabend ist:
Kampf gegen das Spießbürgertum von KAMPFHUMMEL
Ich stelle euch heute eines meiner absoluten Lieblingsspiele vor, welches nahezu perfekt für euren WG-Spieleabend ist:
Kampf gegen das Spießbürgertum von KAMPFHUMMEL
Heute möchte ich Euch einen mir lieb gewonnen Podcast vorstellen. Ich selbst bin im Laufe meines Sportstudiums durch einen Hinweis einer Dozentin darüber gestolpert und würde gerne einige von Euch ermutigen, vielleicht auch einmal reinzuhören.
Naaa kennt ihr das? Irgendwann während der Tage rund um Weihnachten kommt die glorreiche Idee einen Weihnachtsfilm zu schauen.
Inklusion im Studium – über Menschen sprechen oder mit Menschen sprechen?
In den ersten Semestern sollte man in Erfahrung gebracht haben, dass es sich beim Thema Inklusion nicht um ein nettes Extra, sondern eine zentrale gesamtgesellschaftliche Forderung handelt, zu welcher sich die Bundesrepbulik seit der Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention 2009 bekennt. Dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt mitnichten alle Versprechen der Behindertenrechtskonvention umgesetzt sind, muss (hoffentlich) nicht extra erwähnt werden.
Dieses Gesellschaftsspiel beinhaltet ein einzigartiges Konzept: es ist ab 16 Jahren und bezieht jeden Teilnehmer oder jede Teilnehmerin mit ein. Entweder du teilst aus oder du steckst ordentlich ein.
Kunst ist für dich! – Das ist das Motto der studentischen Initiative „Artgerëcht Kunstwertschätzen“, und das ist nicht zu viel versprochen: Zwei bis dreimal im Semester bietet die Initiative allen, die ihre Kunst teilen möchten, eine Bühne. Egal ob Musik, Tanz, Literatur, Theater oder Nasenflöte, egal, ob du zum ersten oder zum tausendsten Mal auf der Bühne stehst, die Bühne gehört dir 😊 Du kannst dich dazu entweder vorher bei der Initiative anmelden oder spontan deinen Mut zusammenfassen und für einen Beitrag die „Offene Bühne“, die zu jedem Kunstwertschätzen dazugehört, in Anspruch nehmen. Und auch, wenn du nicht so gern im Rampenlicht stehst, dich aber trotzdem kreativ ausleben möchtest, werden beim Kunstwertschätzen auch Kreativ-Workshops angeboten, bei denen bereits z.B. bunte Jutebeutel und viele andere schöne Dinge entstanden sind.
Notion ist eine Plattform, mit der ihr im Prinzip alles machen könnt. Du kannst Notizen, Datenbanken, Listen, Kalender und Erinnerungen erstellen. Das Ganze wurde 2016 von der Notion Labs Inc. mit dem Hintergrund veröffentlicht, jegliche Daten und Dokumente auf einem Arbeitsplatz zu sammeln und jederzeit auf allen Geräten abrufen zu können.
Mit offenen Augen durch die Uni gehen? Jetzt wird es bestimmt divergente Stimmen geben, von denen, die einen sagen, man müsse „überhaupt mal in die Uni“ und die anderen, dass sie „die Uni schon nicht mehr sehen können“. Hierzu sei gesagt, dass trotz der nach wie vor pandemisch-angespannten Lage, die uns tagtäglich auf unseren Wegen begleitet, die Universität nicht nur als Ort der Bildung, sondern vielmehr als Ort der Zusammenkunft ihre Pforten öffnet und uns dabei mehr als nur Vorlesung, Seminar, Mensa und Bistro bietet – schaut man sich nur mal ein wenig um. So ist die Uni vielleicht sogar einen Blick wert, wenn man nicht gerade im Rahmen eines Seminars den Haardter Berg erklimmen oder zum weit entfernten Emmy-Noether-Campus kraxeln muss. Vielleicht lohnt es sich sogar gerade dann zur Uni zu gehen, wenn man denkt, man hätte schon alles gesehen.
Ich möchte den Tipp der Woche dazu nutzen, uns – die Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung – vorzustellen.
Die Lernwerkstatt ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation. Hier könnt Ihr euch während Eurer freien Zeit aufhalten, Eure universitären Aufgaben erledigen sowie bei einer Tasse Kaffee oder Tee neue Kontakte knüpfen. Auch in diesem Semester ist all das möglich!
Ein Podcast zum miteinander Sprechen, (Ver)lernen, Diskutieren, Zuhören und letztlich Schule neu Denken. Das bieten die Lehrerinnen Nicole Schweiß und Christina Schreck mit ihrem Podcast Kleine Pause – Begegnunngen in der Teeküche.