Vorträge

20.03.2025

„Legitimationsdruck junger Menschen mit Fluchterfahrung – Zwischenergebnisse aus dem Projekt „Polizei als Partnerin der Heimerziehung““

Jonas Kohlschmidt 

Vortrag im Rahmen der Tagung der ZiF-Arbeitsgemeinschaft „Erzählungen (in) der Kriminologie“, Bielefeld, 20.03.2025.

https://giwk.de/

 

22.01.2025

„Polizei als Partnerin der Heimerziehung? Aktueller Stand und erste Zwischenergebnisse“

Jonas Kohlschmidt, Moana Kahrmann

Im Rahmen des Mastersalons des Departments Soziale Arbeit der HAW Hamburg wurden Ergebnisse der qualitativen Untersuchung vorgestellt. Anschließend wurde ein Gespräch darüber geführt, welche Bedeutungen diese für die Profession und Disziplin Sozialer Arbeit haben.

 

27.11.2024

„Polizei als Partnerin der Heimerziehung? Aktueller Stand und erste Zwischenergebnisse“

Tilman Lutz, Jonas Kohlschmidt, Moana Kahrmann

Im Rahmen der Projektwoche des Departments Soziale Arbeit der HAW Hamburg wurden in einem Vortrag erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt HeiP präsentiert. Die anschließende Diskussion lieferte spannende Anregungen.

https://www.hslu.ch/de-ch/soziale-arbeit/agenda/veranstaltungen/2025/09/11/tagung-zwang-und-zwangskontext-in-der-sa/

 

04.10.2024

„The Journeys of Crime Concepts into Youth Welfare Services“

Zoë Clark

Vortrag im Rahmen der Tagung „Crime as a process – Insights into the Dynamics of a Travelling Concept“.

https://www.uni-siegen.de/bak/crimestudies/files/conference_schedule.pdf

 

10.01.2024

„Police as partners in residential youth care? The professional design of  the relationship between residential youth care and police in Germany“

Fabian Fritz und Jonas Kohlschmidt

Vortrag beim ESWRA online seminar „Researching Social Work, Crime and  Criminal Justice“

 

06.10.2023
 
Fachtag „Wer bestimmt was und wie?“ Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung ESA O 221, Universität Hamburg

 

Begrüßung Projektleitung Uni Hamburg

 

Begrüßung Projektleitung Uni Siegen

 

Selbstvertretung junger Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe aus Sicht des Careleaver e.V.

 

Arbeitsbedingungen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe zwischen Ökonomisierung und Professionalisierung

 

Teilhabe in Wohngruppen: Eine Untersuchung struktureller und kultureller Einflussfaktoren

 

Selbstorganisation – Herausforderungen für die Heimerziehung