Seminarpläne

Wintersemester 2010 MyCulture: Multikulturelles Leben zwischen Schule und Familie

In diesem Seminar werden wir uns theoretisch mit Interkultur und interkultureller Arbeit, besonders in NRW und Siegen beschäftigen. Schwerpunkte sind die Auseinandersetzungen mit Migration, multikulturellen Hintergründen und sozialer Praxis in der Jugendkultur. Praktisch werden wir mit einer Siegener Schulklasse zusammenarbeiten und dort den Handywettbewerb MyCulture durchführen. Dieser Wettbewerb ist auf NRW-Ebene schon eingeführt – wir wollen ihn gemeinsam verbessern und empirisches Material für eine kulturwissenschaftliche Analyse generieren.

Sommer 2010: Multikulturelle Stadt (II) Exkursion nach Berlin (ca. Ende April 2010)

Die gemeinsame Exkursion der Siegener und Kopenhagener führt nach Berlin. Eine Woche lang werden wir Erkundungen in Kreuzberg und Neukölln durchführen, Material recherchieren und mit zahlreichen Kooperationspartnern sprechen. Im Vordergrund stehen Gespräche mit Aktiven aus der Kulturarbeit, Museumsarbeit, Sozialarbeit, Polizei, Schule, Medien. Die bereits etablierten Kontakte zum Museum Kreuzberg und zum Museum Neukölln werden durch historische und medienspezifische Fragestellungen an das Museum Europäischer Kulturen und den Radiosender Funkhaus Europa ergänzt. Ferner werden wir mit dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zusammenarbeiten, an dem seit Jahren die Schwerpunkte Stadtentwicklung, Alltagsleben in der Metropole, Informalität, Vertrauen und Misstrauen in Umbruchgesellschaften vertreten sind.

Multikulti Stadt Berlin_ Programm_SS10_Uni Siegen

Multikulti Stadt Berlin_ Literatur_SS10_Uni Siegen

Exposé Masterstudium

Prof. Dr. Susanne Regener / Associate Prof. Dr. Detlef Siegfried

Bi-nationales Seminar für Hauptfachstudierende der Medienwissenschaft (Universität Siegen/D) und der Deutschen Geschichte (Universität Kopenhagen/DK)

Multikulturelle Stadt (I): Siegen – Kopenhagen – Berlin (2 SWS, Fortsetzung im SoSe 2010)

Inhalt: Was bedeutet Miteinander-Leben in der postmodernen Gesellschaft? Welche Ethnisierungsprozesse sind im 20. und 21. Jahrhundert in Großstädten festzustellen? Worin besteht interkulturelle Kulturarbeit und interkulturelle Bildung? Ist das urbane Leben als Chance zu sehen für einen multikulturellen Alltag?

In diesem Seminar, das sich über zwei Semester erstreckt, untersuchen wir in Siegen zunächst die Verhältnisse der interkulturellen Angebote in der Stadt, die schulischen Kontexte (am Beispiel Haardter Berg-Hauptschule), Gleichstellungsfragen in Migrantenkreisen, Identitätsdebatten in NRW, interkulturelle Kommunikation, Ethnisierungsprozesse, Mediendiskurse. Mit Methoden einer kulturwissenschaftlichen Medienforschung (Archivarbeit, Feldforschung, medientheoretische Zugriffe, intermediale Analysen, historische Vergleiche, Kulturvergleiche, Diskursanalyse u.a.) sollen die multikulturellen Formationen im städtischen Alltag Siegens (und anhand der Literatur auch Kölns und weiterer Beispiele aus NRW) untersucht werden.

Parallel dazu wird an der Universität Kopenhagen ein Seminar stattfinden, das sich mit der historischen Entstehung und dem Wandel der multikulturellen Stadt beschäftigt. Exemplarisch wird im stark von Zuwanderern  bewohnten Viertel Nørrebro in Kopenhagen eine zeitgeschichtliche Spurensuche vorgenommen, die der Einwanderung seit den späten 60er Jahren und den gegenwärtigen Integrationsstrategien und -problemen nachspüren soll. Als Brennpunkte kultureller und sozialer Differenz stehen Bildungsinstitutionen im Mittelpunkt unseres Interesses. Angewendet werden sozial- und kulturgeschichtliche Theorien der Migrationsforschung und des historischen Vergleichs sowie Methoden wie Archivarbeit, Zeitungsrecherche, Oral History und Experteninterviews.

Im Winter werden diese beiden Seminare durch eine Webseite verbunden, die über einen Blog die Ergebnisse laufend veröffentlicht. E-Learning wird die beiden Gruppen (in deutscher und englischer Sprache) in einen Austausch treten lassen, der dann im Sommer 2010 auch Face-to-Face stattfindet.