Literatur
Adorno, Theodor W. (1975): Negative Dialektik. Frankfurt a. M.
Anders, Günter (1956): Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. 2. Aufl., München.
Arnheim, Rudolf (1960): The World of the Daytime Serial. In: Schramm, Wilbur [Hrsg.]: Mass Communications. 2. Aufl., Urbana, Chicago, London , S. 392-411
Avenarius, Horst / Bentele, Günter (Hrsg.) (2009): Selbstkontrolle im Berufsfeld Public Relations. Reflexionen und Dokumentationen. Wiesbaden.
Baum, Achim / Langenbucher, Wolfgang R. / Pöttker, Horst / Schicha, Christian (Hrsg.) (2005): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden.
Bohrmann, Thomas (1997): Ethik – Werbung – Mediengewalt. Werbung im Umfeld von Gewalt im Fernsehen. Eine sozialethische Programmatik. Mit einem Vorwort von Alois Baumgartner. München.
Boventer, Hermann (1984): Ethik des Journalismus. Zur Philosophie der Medienkultur. Konstanz.
Boventer, Hermann (Hrsg.) (1988): Medien und Moral. Ungeschriebene Regeln des Journalismus. Konstanz.
Boventer, Hermann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medienethik. Bonn.
Brecht, Bertolt (1990): Die Dreigroschenoper. In: Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke in 20 Bänden, 133. – 137. Tsd., Frankfurt a. M.
Bresser, Klaus (1992): Was nun? Über Fernsehen, Moral und Journalisten, Hamburg, Zürich.
Campbell, Joseph (1989): Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt a. M.
Debatin, Bernhard (1998): Verantwortung im Medienhandeln. Medienethische und handlungstheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Freiheit und Verantwortung in der Massenkommunikation. In: Wunden, Wolfgang [Hrsg.]: Freiheit und Medien. Beiträge zur Medienethik. Bd. 4, Frankfurt a. M., S. 113-130.
Debatin, Bernhard (1999): Ethik und Internet. Zur normativen Problematik von Online-Kommunikation. In: Funiok, Rüdiger; Schmälzle, Udo F.; Werth, Christoph H. [Hrsg.]: Medienethik – die Frage der Verantwortung. Bonn, S. 274-293.
Debatin, Bernhard / Funiok, Rüdiger (Hrsg.) (2003): Kommunikations- und Medienethik. Grundlagen – Ansätze – Anwendungen. Konstanz.
Deutscher Presserat (1998): Jahrbuch 1997. Hrsg. v. Trägerverein des Deutschen Presserates e.V., Bonn.
Drägert, Christian / Schneider, Nikolaus (2001): Medienethik. Freiheit und Verantwortung. Stuttgart; Zürich.
Duve, Freimut / Haller, Michael (Hrsg.) (2004): Leitbild Unabhängigkeit. Zur Sicherheit publizistischer Verantwortung. Konstanz.
Eco, Umberto (1989): Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. 9.-11. Tsd., Frankfurt a. M.
Eisenstein, Sergej M. (1990): Dramaturgie der Film-Form. In: Albersmeier, Franz-Josef [Hg.]: Texte zur Theorie des Films. Stuttgart, S. 278-307.
Erbring, Lutz / Ruß-Mohl, Stephan / Seewald, Berthold (Hrsg.) (1988): Medien ohne Moral. Variationen über Journalismus und Ethik. Berlin.
Fleck, Florian, Hans (1985): Die Berufsethik des Presseverlegers in einer demokratischen Gesellschaft. In: Maier, Hans (Hrsg.): Ethik der Kommunikation. Freiburg, S. 17-41.
Fischer, Heinz-Dietrich / Niemann, Jürgen / Stodiek, Oskar (1995): 100 Jahre Medien-Gewalt-Diskussion in Deutschland. Synopse und Bibliographie zu einer zyklischen Entrüstung. Frankfurt a. M.
Förg, Birgit (2004): Moral und Ethik der PR. Grundlagen – Theoretische und empirische Analysen – Perspektiven. Wiesbaden.
Foerster, Heinz v. (1997): Die Verantwortung des Experten. In: derselbe: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke, hrsg. v. S.J. Schmidt, 4. Aufl., Frankfurt a. M., S. 337-346.
Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.
Funiok, Rüdiger (Hrsg.) (1996): Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz.
Funiok, Rüdiger (2007): Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart.
Funiok, Rüdiger / Schmälzle, Udo F. / Werth, Christoph H. (Hrsg.) (1999): Medienethik – die Frage der Verantwortung. Bonn.
Gerhardt, Rudolf / Pfeifer, Hans-Wolfgang (Hrsg.) (2000): Wer die Medien bewacht, Medienfreiheit und ihre Grenzen im internationalen Vergleich. Beiträge zur Medienethik. Band 5. Frankfurt am Main.
Gibiec, Christiane (1997): Sensationsjournalismus und europäische Kontakte. In: Deutscher Presserat. Jahrbuch , S. 7-9.
Gleich, Uli (1995):Das Angebot von Gewaltdarstellungen im Fernsehen. In: Friedrichsen, Mike; Vowe, Gerhard [Hrsg.]: Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien. Fakten und Analysen. Opladen, S. 145-165.
Glogauer, Werner (1996): Auswirkungen von Gewalt, sexuellen Darstellungen und Pornographie in den Medien auf Kinder und Jugendliche. In: Bundesministerium des Innern [Hrsg.]: Medien und Gewalt. Bonn, S. 151-176.
Gottberg, Joachim von (1997): Jugendschutz ist keine objektiv meßbare Größe. tv diskurs H. 1, S. 1.
Gottberg, Joachim von (1997 ): Indizierte Filme im Fernsehen – muß das sein? tv diskurs, H. 1, S. 4-11.
Gottberg, Joachim von (1997): Jugendschutz ist keine objektiv meßbare Größe. tv diskurs, H. 1, S. 1.
Gottberg, Joachim von (2000): Zu viele Köche. FSF und Landesmedienanstalten fehlt die gesetzlich Abstimmung. tv diskurs, H. 13, S. 4-9.
Gottberg, Joachim von / Prommer, Elisabeth (Hrsg.) (2008): Verlorene Werte? Medien und ihre Entwicklung von Ethik und Moral. Uvk.
Greis, Andreas (2001): Identität, Authentizität und Verantwortung. Die ethischen Herausforderungen der Kommunikation im Internet. München.
Greis, Andreas / Hunold, Gerfried W. / Koziol, Klaus (Hrsg.) (2003): Medienethik. Tübingen und Basel.
Groebel, Jo; Gleich, Uli (1993): Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms. Eine Analyse des Angebots privater und öffentlich-rechtlicher Sender. Opladen.
Habermas, Jürgen (1991): Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.
Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1 u. Bd. 2, Frankfurt a. M.
Hallenberger, Gerd (1999): Kinoarchitektur und Kinoerlebnis. In: Bolik, Sibylle; Kammer, Manfred; Kind, Thomas; Pütz, Susanne [Hrsg.]: Medienfiktionen. Illusion – Inszenierung – Simulation. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, S. 169-188.
Haller, Michael / Holzhey, Helmut (Hrsg.) (1994): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analyse, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus. Opladen.
Hamburger, Käte (1980): Die Logik der Dichtung. Ungekürzte Ausgabe nach d. 3. Aufl. 1977, Frankfurt a. M., Berlin, Wien.
Hasebrink, Uwe (1995): Zur Nutzung action- und gewaltorientierter Fernsehangebote. In: Friedrichsen, Mike; Vowe, Gerhard [Hrsg.]: Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien. Fakten und Analysen. Opladen, S. 194-227.
Hausmanninger, Thomas (1992): Kritik der medienethischen Vernunft. Die ethische Diskussion über den Film in Deutschland im 20. Jahrhundert, München.
Hausmanninger, Thomas / Capurro, Rafael (Hrsg.) (2002): Netzethik. Grundlegungsfragen einer Internethik. München.
Hegel, Georg W. F. (1972): Grundlinien der Philosophie des Rechts. Oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Hrsg. v. Helmut Riedel, Frankfurt a. M., Berlin, Wien.
Heidegger, Martin (1972): Sein und Zeit. 12. Aufl., Tübingen.
Hejl, Peter M. (1995): Ethik, Konstruktivismus und gesellschaftliche Selbstregelung. In: Rusch, Gebhard; Schmidt, Siegfried J.: Konstruktivismus und Ethik. DELFIN 1995. Frankfurt a. M., S. 28-121.
Holderegger, Adrian (Hrsg.) (2004, 3. Auflage): Kommunikations- und Medienethik. Interdisziplinäre Perspektiven. Freiburg i. Ue. (Schweiz); Freiburg i. Br.
Horkheimer, Max / Adorno, Theodor W. (1980): Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug. In: Dieselben: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. 56.-60. Tsd., Frankfurt a. M., S. 108-150.
Horkheimer, Max (1968): Materialismus und Moral. In: derselbe: Kritische Theorie. Eine Dokumentation, hrsg. v. Schmidt, Alfred, Bd.1, 2. Aufl., Frankfurt a. M., S. ???.
Hume, David (1968): Dialog über natürliche Religion. 4., verbesserte Aufl. Hamburg, S. 119.
Hungerige, Heiko / Sabbouh, Kariem (1995): Let’s talk about ethics. Ethik und Moral im konstruktivistischen Diskurs. In: Rusch, Gebhard; Schmidt, Siegfried J.: Konstruktivismus und Ethik. DELFIN 1995. Frankfurt a. M., S. 123-173.
Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses, Deutscher Presserat (Hrsg.) (2005): Ethik im Redaktionsalltag. Konstanz.
Jahrbuch Deutscher Werberat(1994): 1994. Bonn (Verlag Edition ZAW).
Jahrbuch Deutscher Werberat(1997): 1997. Bonn (Verlag Edition ZAW).
Jansen, Gregor M. (2003): Mensch und Medien. Entwurf einer Ethik der Medienrezeption. Frankfurt am Main.
Kant, Immauel (1974): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In Kant, Erhard, Hamann u.a.: Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Hrsg. v. E. Bahr, Stuttgart, S. ???.
Kant, Immanuel (1977): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Werkausgabe Bd. VII, hrsg.v. Weischedel, Wilhelm, 2. Aufl., Frankfurt a. M.
Kant, Immanuel (1977): Kritik der praktischen Vernunft, Werkausgabe Bd. VII, hrsg.v. Weischedel, Wilhelm, 2. Aufl., Frankfurt a. M.
Kant, Immanuel (1979): Kritik der Urteilskraft. Werkausgabe Bd. X, hrsg. v. W. Weischedel. 4. Aufl., Frankfurt a. M.
Kant, Immanuel (1982): Zweiter Brief. An Herrn Friedrich Nikolai, den Verleger (1798), in: E. Rietzschel: Gelehrsamkeit ein Handwerk? Bücherschreiben ein Gewerbe? Dokumente zum Verhältnis von Schriftsteller und Verleger im 18. Jahrhundert in Deutschland, Leipzig, S. 36-37.
Karmasin, Matthias (1993): Das Oligopol der Wahrheit. Medienunternehmen zwischen Ökonomie und Ethik. Wien; Köln; Weimar
Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2002): Medien und Ethik. Stuttgart.
Kittler, Friedrich (1986): Grammophon – Film – Typewriter. Berlin.
Kothenschulte, Daniel (1994): Reality TV bites. Quentin Tarantino und seine Schule – Eine neue Strömung im Hollywood-Kino. In: Film-Dienst, H. 22, S. 4-7.
Kottlorz, Peter (1993): Fernsehmoral. Ethische Strukturen fiktionaler Fernsehunterhaltung, Berlin.
Kramaschki, Lutz (1995): Wie universalistisch kann die Moralphilosophie diskutieren? Hinweise aus radikalkonstruktivistischer Sicht. In: Rusch, Gebhard; Schmidt, Siegfried J.: Konstruktivismus und Ethik. DELFIN 1995. Frankfurt a. M., S. 249-275.
Kübler, Hans-Dieter (1995): Mediengewalt: Sozialer Ernstfall oder medienpolitischer Spielball. Ein Dauerthema im Interessenclinch zwischen Politik, Kommerz und Wissenschaft. In: Friedrichsen, Mike; Vowe, Gerhard [Hrsg.]: Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien. Fakten und Analysen. Opladen, S. 69-108.
Kuhlen, Rainer (2004): Informationsethik. Umgang mit Wissen und Informationen in elektronischen Räumen. Konstanz.
Kunczik, Michael (1995): Wirkungen von Gewaltdarstellungen. Zum aktuellen Stand der Diskussion. In: Friedrichsen, Mike; Vowe, Gerhard [Hrsg.]: Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien. Fakten und Analysen. Opladen, S. 125-144.
Kunczik, Michael (1998): Medien und Gewalt. 4., aktualisierte Aufl., Köln, Weimar, Wien.
Krainer, Larissa (2001): Medien und Ethik. Zur Organisation medienethischer Entscheidungsprozesse. München.
Larcher, Gerhard (1998): Kunstfilm und anamnetische Kultur. In: Larcher, Gerhard; Grabner, Franz; Wessely, Christian [Hrsg.]: Visible Violence. Sichtbare und verschleierte Gewalt im Film. Beiträge zum Symposium „Film and Modernity. Violence, Sacrifice and Religion“, Münster, S. 11-24.
Leibniz, Gottfried Wilhelm (1996): Versuche in der Theodicée über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Übels. Philosophische Werke in vier Bänden. Bd 4., Hamburg.
Leschke, Rainer (1987): Metamorphosen des Subjekts. Hermeneutische Reaktionen auf die (post‑) strukturalistische Herausforderung, Bd. 2, Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris.
Leschke, Rainer (1992): Am Rande der Ereignisse. Untersuchungen zu ihrem hermeneutischen Gebrauch. In: F. Balke, E. Méchoulan, B. Wagner [Hrsg.]: Zeit des Ereignisses ‑ Ende der Geschichte, München, S. 151-174.
Leschke, Rainer (2001): Einführung in die Medienethik. München.
Lilienthal, Volker (Hrsg.) (2009): Professionalisierung der Medienaufsicht.
Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen.
Locke, John (1980): Essays über das Naturrecht, in: derselbe: Bürgerliche Gesellschaft und Staatsgewalt. Sozialphilosophische Schriften, Leipzig, S. 77-94.
Luhmann, Niklas (1990): Paradigm lost. Über die ethische Reflexion der Moral. Frankfurt a. M.
Luhmann, Niklas (1993): Ethik als Reflexionstheorie der Moral. In: derselbe: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3, Frankfurt a. M., S. 358-447.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2. erw. Aufl., Opladen.
Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 1 u. Bd. 2, Frankfurt a. M.
Martino, Alberto / Stützel-Prüsener, Marlies (1986): Publikumsschichten, literarische und Lesegesellschaften, Leihbibliotheken. In: Glaser, Horst Albert [Hrsg.]: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 4, 1740-1786. Zwischen Absolutismus und Aufklärung: Rationalismus, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, hrsg. v. Ralph-Rainer Wuthenow, 16.-18. Tsd., Reinbek b. Hamburg, S. 42-54.
Martino, Alberto / Stützel-Prüsener, Marlies (1980): Publikumsschichten, Lesegesellschaften und Leihbibliotheken. In: Glaser, Horst Albert [Hrsg.]: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 5, 1786-1815. Zwischen Revolution und Restauration: Klassik, Romantik, hrsg. v. Horst Albert Glaser, Reinbek b. Hamburg, S. 45-57.
Mast, Claudia (1999): Programmpolitik zwischen Markt und Moral. Entscheidungsprozesse über Gewalt im Deutschen Fernsehen. Eine explorative Studie. Opladen; Wiesbaden.
Merten, Klaus (1993): Darstellung von Gewalt im Fernsehen. Programmanalyse: 20.3 – 3.4.1993. Untersuchung im Auftrag von RTL. Unveröff. Ms., Münster.
Merten, Klaus (1999): Gewalt durch Gewalt im Fernsehen? Opladen, Wiesbaden.
Mikos, Lothar (1995): Zur Faszination von Action- und Horrorfilmen. In: Friedrichsen, Mike; Vowe, Gerhard [Hrsg.]: Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien. Fakten und Analysen. Opladen, S. 166-193.
Mikos, Lothar (2000): Aufregung in Medialand. oder: Wie Big Brother Politik, Medienaufsicht und Öffentlichkeit in Panik versetzte. In: tv diskurs H. 13, S. 36-41.
Mill, John Stuart (1985): Der Utilitarismus, Stuttgart.
Müller, Christian (2001): Medien, Macht und Ethik. Zum Selbstverständnis der Individuen in der Medienkultur. Wiesbaden.
Müller, Michael (1997): Investigativer Journalismus. Seine Begründung und Begrenzung aus der Sicht der christlichen Ethik. Münster.
Müssen, Peter (1995): „Gnothi sauton“. Konstruktivismus und die sokratische Methode der Maieutik. Versuch über konstruktivistische Fragen zur Ethik. In: Rusch, Gebhard; Schmidt, Siegfried J.: Konstruktivismus und Ethik. DELFIN 1995. Frankfurt a. M., S. 178-209.
Nickel, Volker (1997): Werbung. Und Moral. Bonn (Verlag Edition ZAW).
Nida-Rümelin, Julian (1996): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart.
Nietzsche, Friedrich (1984): Jenseits von Gut und Böse. In: Nietzsche, Friedrich: Werke III, hrsg. v. K. Schlechta, 31.-34. Tsd., Frankfurt a. M. – Berlin – Wien.
Nietzsche, Friedrich (1984): Zur Genealogie der Moral, In: Nietzsche, Friedrich: Werke III, hrsg. v. K. Schlechta, 31.-34. Tsd., Frankfurt a. M. – Berlin – Wien.
Ott, Konrad (1995): Zum Verhältnis von Radikalem Konstruktivismus und Ethik. In: Rusch, Gebhard; Schmidt, Siegfried J.: Konstruktivismus und Ethik. DELFIN 1995. Frankfurt a. M., S. 280-320.
Pöttker, Horst (1989): Wozu brauchen wir Medien? Erwartungen an die Informationsvermittlung in der Gegenwartsgesellschaft, in: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Medien zwischen Markt und Moral. Beiträge zur Medienethik. Stuttgart, S. 87-99.
Pöttker, Horst (1999): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Auftrag. Zum Verhältnis von Berufsethos und universaler Moral im Journalismus. In: Funiok, Rüdiger; Schmälzle, Udo F.; Werth, Christoph H. [Hrsg.]: Medienethik – die Frage der Verantwortung. Bonn, S. 215-232.
Pohla, Anika (2006): Medienethik. Eine kritische Orientierung. Frankfurt am Main.
Prokop, Dieter (1982): Soziologie des Films. Erweiterte Ausgabe, Frankfurt a. M.
Rath, Matthias (Hrsg.) (2000): Medienethik und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden.
Reisewitz, Perry (Hrsg.) (2008): Pressefreiheit unter Druck. Gefahren, Fälle Hintergründe. Vs Verlag für Sozialwissenschaften.
Roegele, Otto B. (2000): Plädoyer für publizistische Verantwortung. Beiträge zu Journalismus, Medien und Kommunikation. Konstanz.
Rogge, Jan-Uwe (1995): Die Faszination und die Bedeutung medialer Gewalt aus der Sicht von Heranwachsenden. In: Kofler, Georg; Graf, Gerhard[Hrsg.]: Sündenbock Fernsehen? Aktuelle Befunde zur Fernsehnutzung von Jugendlichen, zur Wirkung von Gewaltdarstellungen im Fernsehen und zur Jugendkriminalität. Berlin, S. ???.
Röser, Jutta / Kroll, Claudia (1995): Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben: Rezeption von Sexismus und Gewalt im Fernsehen. Hrsg. V. Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes Nordrhein-Westfalen Düsseldorf.
Rousseau, Jean-Jacques (1986): Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Stuttgart, durchgesehene und bibliographisch erg. Ausg.
Rousseau, Jean-Jacques (1987): Emil oder Über die Erziehung. 8. Aufl., Paderborn, München, Wien, Zürich.
Rühl, Manfred / Saxer, Ulrich (1981): 25 Jahre Deutscher Presserat. In: Publizistik, 26. Jg., H 4, S. 471-507.
Sandbothe Mike (2000): Der Pfad der Interpretation. Zur Medienethik des Internet. http://www.uni-jena.de/ms/medeth.html (1.9.2000)
Saxer, Ulrich (1985): Journalistische Ethik – Eine Chimäre? in: Maier, Hans (Hrsg.): Ethik der Kommunikation, Freiburg, S. 43-52.
Saxer, Ulrich (1991): Strukturelle Möglichkeiten und Grenzen von Medien- und Journalismusethik. In: Haller, Michael; Holzhey, Helmut: Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus. Opladen, S. ???.
Scheule, Rupert M. / Capurro, Rafael / Hausmanninger, Thomas (Hrsg.) (2004): Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. München: Fink.
Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.) (2000): Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. Münster.
Schütz, Martin R. (2003): Journalistische Tugenden. Leitlinien einer Standesethik. Opladen.
Schwarz-Weiß-Buch (1996): Spruchpraxis Deutscher Presserat. Bd. 2, 1990-1995 hrsg. v. Trägerverein des Deutschen Presserats e. V. Bonn.
Seeßlen, Georg (1999): Hannibal Lecter – Zarathustras bizarrer Enkel. Die Romane von Thomas Harris und ihre Verfilmungen. epd Film 12 / 1999, S. 19-25.
Selg, Olaf (1998): Die Talk-Chronik. In: tv diskurs, H. 5, S. 62-63.
Sloterdijk, Peter (1994): Sendboten der Gewalt. Zur Metaphysik des Action-Kinos am Beispiel von James Camerons „Terminator 2“. In: Fischer, Robert; Sloterdijk, Peter; Theweleit, Klaus: Bilder der Gewalt. Mit einer Kontroverse zwischen Hans Günter Pflaum und Klaus Schreyer. Hrsg. u. eingl. v. A. Rost. Frankfurt a. M., S. ???.
Spinoza, Baruch (1987): Ethik. 4. erw. Aufl., Leipzig.
Staatsministerium Baden-Württemberg [Hrsg.] (1993): Gewaltdarstellungen im Fernsehen – Problemaufriß und Konsequenzen -. Bericht der Kommission Gewalt in den Medien. Stuttgart.
Steinmann, Horst / Löhr, Albert (1992): Die Diskussion um eine Unternehmensethik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Lenk, Hans; Maring, Matthias: Wirtschaft und Ethik. Stuttgart, S. 235-252.
Theweleit, Klaus (1994): Sirenenschweigen, Polizistengesänge. Zu Jonathan Demmes „Das Schweigen der Lämmer“. In: Fischer, Robert; Sloterdijk, Peter; Theweleit, Klaus: Bilder der Gewalt. Mit einer Kontroverse zwischen Hans Günter Pflaum und Klaus Schreyer. Hrsg. u. eingl. v. A. Rost. Frankfurt a. M., S. 35-68.
Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen.
Thomaß, Barbara (2010): Ethik der Kommunikationsberufe – Journalismus – PR – Werbung. Wiesbaden.
Urban, Andrea (2000): Freiwillige Selbstkontrolle des Fernsehens gefährdet! Forderung nach Korrektur. tv diskurs, H. 13, S. 10-11.
Vogler, Christopher (1998): Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über mythologische Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. 2., aktualisierte u. erw. Aufl. Frankfurt a. M.
Voß, Peter (1998): Mündigkeit im Mediensystem. Hat Medienethik eine Chance? Anmerkungen eines Verantwortlichen zur Theorie und zur Praxis der Massenmedien. Baden-Baden.
Weber, Max (1992): Politik als Beruf. Stuttgart.
Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Bd. 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen.
Weischenberg, Siegfried (1994): Journalismus als soziales System. In: Merten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen, S. 427-454.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 3. Auflage. Wiesbaden.
Weischenberg, Siegfried / Loosen, Wiebke / Beuthner, Michael (Hrsg. (2006): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz.
Weiss, Rudolf H. (1994): Horror-Gewalt-Video-Konsum bei Jugendlichen. Gefühlsreaktionen – Persönlichkeit – Identifikation Täter/Opfer. In: Lukesch, Helmut [Hrsg.]: Wenn Gewalt zur Unterhaltung wird. Beiträge zur Nutzung und Wirkung von Gewaltdarstellungen in audiovisuellen Medien. 2. Aufl., Regensburg, S. 53-101.
Werbung in Deutschland 1993 (1993): hrsg. v. Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW), Bonn, (Verlag Edition ZAW).
Werbung in Deutschland 1997 (1997):. Bonn (Verlag Edition ZAW).
Weyl, Brigitte (1988): Chancen freiwilliger Selbstkontrolle. In: Erbring, Lutz u.a. [Hrsg.]: Medien ohne Moral. Variationen über Journalismus und Ethik. Berlin, S. 150-161.
Wiegerling, Klaus (1998): Medienethik. Stuttgart und Weimar.
Wunden, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beiträge zur Medienethik. Band 2. Frankfurt am Main.
Wunden, Wolfgang (Hrsg.) (1996): Wahrheit als Medienqualität. Beiträge zur Medienethik. Band 3. Frankfurt am Main.
Wunden, Wolfgang (1998): Freiheitliche Medienmoral. Konzept einer systematischen Medienethik. In: Wunden, Wolfgang [Hrsg.]: Freiheit und Medien. Beiträge zur Medienethik. Bd. 4, Frankfurt a. M., S. 145-161.
Wunden, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Medien zwischen Markt und Moral. Beiträge zur Medienethik. Band 1. Frankfurt am Main.
Wunden, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Freiheit und Medien. Beiträge zur Medienethik. Band 4. Frankfurt am Main.
Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik
Heft 1/2003: Medienethik in der Aus- und Fortbildung von Medienberufen Heft 1 /2004: Medien und globale Konflikte – Wie werden globale Konflikte in den Medien behandelt?
Heft 1 /2005: Mediale Praxis und Medienethik – Das „Anwendungs- oder Umsetzungsproblem“ der Medienethik
Heft 1/2006: Bildethik
Heft 1/2007: Europäische Medienethiken
Heft 1/2008: Ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation
Heft 1/2009: Web 2.0 – Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik