
Folgende Veröffentlichungen unserer (Zwischen-)Ergebnisse aus den drei Arbeitspaketen liegen bereits vor bzw. sind in Planung:
- Obererlacher, Anna: „Literatur an der Schwelle – von fiktionalisierten Epitexten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, in: Junge Forschung Nr. 36 (2021) (online abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/fsp-kultur/nachwuchs/texte/obererlacher-germanistik-epitexte.html).
- Obererlacher, Anna: Der Brief als innovativer Paratext im Kontext von Dichter-Philologen-Beziehungen um 1900. Masterarbeit Innsbruck 2017.
- Döring, Jörg: „Wie analysiert man die Lesung eines geschriebenen Gedichts? Monika Rinck liest ‚Alles Sinnen und Trachten‘ (Apollo-Theater Siegen, 3. Dezember 2019)“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (2021). DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00205-3.
- Manz, Nora: „Lyrik und performativer Epitext: Nora Gomringers Lesungsroutinen“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49 (2019) 3, S. 477–492.
- Döring, Jörg: „Marcel Beyer liest. Gedicht und performativer Epitext“, in: Christian Klein (Hg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk, Stuttgart: Metzler 2018, S. 73–93.
- Döring, Jörg/Paßmann, Johannes: „Lyrik auf YouTube. Clemens J. Setz liest Die Nordsee (2014)“, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVII 2 (2017), S. 329–347.
- Wegmann, Thomas: „Epitexte als ritualisiertes Ereignis: Überlegungen zu Dankesreden im Rahmen von Literaturpreisverleihungen“, in: Christoph Jürgensen/Antonius Weixler (Hgg.): Literaturpreise. Geschichte und Kontexte. Stuttgart 2021, S. 105–116.
- Mayr, Max: „Über das Danken. Zur Bedeutung der Literaturpreisrede für die Inszenierung von Autorschaft“, in: Junge Forschung Nr. 32 (2021) (online abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/fsp-kultur/nachwuchs/texte/mayr-germanistik-literaturpreisreden.html).