Poetenfest Erlangen (28.08.2022)

Lyriker*inItaliano, Federico; Wagner, Jan
BändeSieben Arten von Weiß
SetlistModeration (00:00:16)Moderation (00:06:46); °La morte di Nicolai Gogoll (00:07:16); Der Tod Nicolai Gogols (00:09:00); Bühnengespräch (00:10:42); °Camera ardente (00:17:20); Die Aufbewahrungskammer (00:18:07); °La solia de dolore (00:19:35); Die Schmerzschwelle (00:20:53); Bühnengespräch (00:22:17); °La grande nevicata de mille­nove­cent­ottanta­cinque (00:25:10); Der große Schnee von 1985 (00:26:45); Bühnengespräch (00:28:29); °Pietra pomice (00:30:32); °Bimsstein (00:31:34); Bühnengespräch (00:32:30)Mediteraneo (00:34:58); Mittelmeer (00:36:15); Bühnengespräch (00:37:33); °Il metodo nigeriano per vincere a Scrabble (00:42:36); °Die nigerianische Methode, um beim Scrabble zu gewinnen (00:44:33); Bühnengespräch (00:46:22); °Trattore (00:48:43); Traktor (00:50:30); Bühnengespräch (00:52:16); °Pulendo le sardine con matilda (00:54:57); Sardinen putzen mit Matilda (00:56:19); °Pronomi indefinito [Auszüge] (00:58:30); Unbestimmte Pronomina [Auszüge] (01:00:23); Bühnengespräch (01:02:16); °Villanella de kohelet (01:05:58); °Villanelle des Kohelet (01:06:55); °La guida agli ucelli de la Foresta Nera 1 (01:08:39); Handbuch zur Vogelwelt des Schwarzwalds 1 (01:09:17); La guida agli ucelli de la Foresta Nera 2 (01:09:53); Handbuch zur Vogelwelt des Schwarzwalds 2 (01:10:40); La guida agli ucelli de la Foresta Nera 3 (01:11:30); Handbuch zur Vogelwelt des Schwarzwalds 3 (01:12:12) °Supplemento alle beatitudine/Nachtrag zu den Seligpreisungen (01:13:26)
VeranstaltungstitelSieben Arten von Weiß
VeranstaltungsortOrangerie im Schloßgarten, D-Erlangen
VeranstaltungsreihePoetenfest 2022
Veranstalter*inKulturamt der Stadt Erlangen
Datum28.08.2022
Startzeit20:00
Dauer1:16:25
Moderation
MedienartAudio
Produktionsartlive (ungeschnitten)
MitschnittinfoDownload
HinweisDie Gedichte werden je erst von Federico Italiano im italienischen Original gelesen und dann von Jan Wagner in der deutschen Übersetzung.
Wenn Sie diesen Mitschnitt zu Forschungszwecken nutzen möchten, wenden Sie sich bitte mit einer kurzen Beschreibung Ihres Vorhabens an Prof. Dr. Jörg Döring.