Prof. Dr. Jörg Döring

Projektleiter (Siegen): Performative Epitexte

Universität Siegen
Germanistisches Seminar
Hölderlinstr. 3, D-57076 Siegen

+49 (0) 271-740-4712 (Sekretariat)
doering [at] germanistik.uni-siegen.de


KurzvitaForschungPublikationen


Kurzvita

1986 bis 1995Studium der Germanistik, Religionswissenschaft, Filmwissenschaft und Soziologie
an der Freien Universität Berlin, Goethe-Universität Frankfurt a. M. und Christian-Albrechts-Universität Kiel
1997 bis 2002Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Erhard Schütz
am Institut für Neuere deutsche Literatur
der Humboldt-Universität zu Berlin
2001Disputatio der Dissertation (Prädikat: summa cum laude)
„Ich stellte mich unter, ich machte mich klein…“. Wolfgang Koeppen 1933–1948
an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin
2002 bis 2003Vertretung einer Hochschulassistenz bei Prof. Dr. Ralf Schnell
am FB 3: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften
der Universität Siegen
2002 bis 2003Juniorprofessor für Neuere deutsche Literatur und Medien
an der Universität Siegen
2006Erfolgreiche Zwischenevaluation als Juniorprofessor
an der Universität Siegen
seit 2008Univ.-Prof. für Neuere deutsche Philologie, Medien- und Kulturwissenschaft
an der Universität Siegen
2018Top-Global Distinguished Guest Professur
an der Keio-University, Tokyo
2018Visiting Fellow
am Duitsland Instituut der Universiteit van Amsterdam, Niederlande
2019Visting Fellow
an der Masaryk University in Brno, Tschechien

Kurzvita ∗ Forschung ∗ Publikationen


Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Transformationen des Populären
  • Popliteratur und Textgenese
  • Microstoria der Kriegs- und Nachkriegsliteratur
  • Praxisformen deutschsprachiger Gegenwartslyrik
  • Akustische Literatur nach 2000

Aktuelle Projekte


KurzvitaForschung ∗ Publikationen ∗


Publikationen

Herausgeberschaft

Aufsätze

  • „Not for sale: writer’s shoes, still worn. Dichterinnenobjekte als auktorialer Epitext“, in: Edition Paratexte, H. 1 (2024), S.66–69.
  • „Wie analysiert man die Lesung eines geschriebenen Gedichts? Monika Rinck liest ‚Alles Sinnen und Trachten‘ (Apollo-Theater Siegen, 3. Dezember 2019)“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (2021). DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00205-3.
  • „Marcel Beyer liest. Gedicht und performativer Epitext“, in: Christian Klein (Hg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk, Stuttgart 2018, S. 73–93.
  • mit Johannes Paßmann: „Lyrik auf YouTube. Clemens J. Setz liest Die Nordsee (2014)“, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVII 2 (2017), S. 329–347.
  • „Paratext Tristesse Royale“, in: Björn Weyand/Alexandra Tacke (Hgg.): Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 178–198.
  • „Hinterhaus, jetzt – Jugend, augenblicklich – Hurrikan, später. Zum Paratext der Bücher von Judith Hermann“, in: Walter Delabar/Christiane Caemmerer/Helga Meise (Hgg.): Fräuleinwunder, literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. u.a. 2005, S. 13–35.
  • „Der Autor im Fernsehen. Literatursoziologische Sequenzanalysen von zeitgenössischen TV-Formaten“, in: Erhard Schütz/Thomas Wegmann (Hgg.): literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing, Berlin 2002, S. 137–171.
  • „‚Redesprache, trotzdem Schrift‘. Sekundäre Oralität bei Peter Kurzeck und Christian Kracht“, in: Jörg Döring/Christian Jäger/Thomas Wegmann (Hgg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert, Opladen 1996, S. 226–233.