(M)ein (T)raumhaus
Modelllandschaft


Grundlagen des Entwerfens und Entwerfen
Univ.-Prof. Sibylle Käppel-Klieber
Modelllandschaft

Entwurf: Johanna Joppich

In dem folgenden Entwurf wurden die Funktionen Wellness und Entspannung thematisch bearbeitet und in einer u.a. der Aussicht dienlichen Hülle vereint. Eine reduzierte und gelungene Formensprache, sowohl in der Anordnung der Funktionen im Grundriss als auch in der Erscheinung der Ansichten ist entstanden.







Entwurf: Merle Weth

In dem Entwurf wird das Thema Bücherei fokussiert. Die Fassade dient nicht nur der äußeren Form und Gestaltung, sondern auch den inneren Funktionen. Einerseits bildet die auffällige Struktur im Inneren Sitzbereiche, anderseits Stellfläche für den thematischen Schwerpunkt Bücher.





Entwurf: Roschan Büyükkaya

Der Entwurf entwickelt sich in der Grundform aus einem Kegel, der sämtliche Sportgeräte beherbergen soll, sowie eine reduzierte Wohnfunktion bietet. Im Laufe des Entwurfsprozesses verändert sich der Kegel in der Form zu einem spannungsvoll ausgerichteten Objekt, das von einer zylinderähnlichen Form unterbrochen wird, wodurch der Entwurf an Qualität gewinnt. Eine interessante sowie in Form, Inhalt und Darstellung komplexe Arbeit aus dem ersten Semester.

2ARCHBA03 vormals MB 3
Das Fach führt in die komplexen Zusammenhänge des architektonischen Entwurfes mit den Themengebieten: Entwurfspragmatik, Entwurfssystematik und Entwurfsmethodik sowie Grundlagen der Architekturtheorie und Entwurfstheorie ein.
Im 1. Semester liegt der Schwerpunkt auf der Entwurfspragmatik (grundlegende Entwurfsfaktoren wie Raumgrößen, Bewegungsflächen, Orientierung von Wohnbereichen, Erschließungssystemen etc.) sowie den Grundlagen der Architektur- und Entwurfstheorie unter dem besonderen Aspekt der Entwicklung der Moderne und deren Einflüsse auf heutige Architekturströmungen.
Die Förderung der Kreativität und des „Sehen Lernens“ sowie das Herantreten an Lösungsansätze sind die angestrebten Lernergebnisse. Hinzu kommt das Erkennen vielfältiger Zusammenhänge zwischen Voraussetzungen, Randbedingungen und Einflüssen auf den architektonischen Entwurf. Das Ziel ist der sichere, eigenständige Umgang mit Mensch und Raum im Sinne des Erschaffens eines qualitätvollen architektonischen Innen‐ und Außenraumes.
Besondere Zielsetzung ist es, die Rahmenbedingungen des Ortes zu analysieren, die eigene Definiti-on der Zielsetzung und phasenweiser Entwurfsbearbeitung zu lernen.
Das Ausprobieren von Alternativen zu jedem Zeitpunkt der Planung, die Arbeit am Modell und in der Zeichnung sowie das gemeinsame Gespräch und die Präsentation in der Gruppe zur Stärkung der Kritikfähigkeit und des Durchsetzungsvermögens, stehen im Mittelpunkt.
Übungen des ersten Semesters 2018/2019:
1. Zimmer
2. Strukturen
3. Raumfolgen
4. Studentenbude
5. Transformation
Grundlagen des Entwerfens I
Es gibt viele Möglichkeiten eine architektonische Idee zu entwickeln. Besonders im kreativen Entwurfsprozess sind die Herangehensweisen individuell. Die Übung Transformation verfolgt eine abstrakte Variante der Ideenentwicklung. In diesem Prozess soll Architektur über ein prägnantes Bild entwickelt werden. Dazu dienen Fundstücke aus dem Alltag. Objekte aller Art können verwendet werden, zum Beispiel ein altes Telefon, ein Locher, ein Küchengerät, Werkzeuge und vieles mehr. Die Wahl des Objektes ist völlig frei, die einzige Einschränkung ist die Transportfähigkeit und damit die Größe des Objekts. In Teilschritten werden die Objekte dokumentiert, interpretiert und schlussendlich in einen architektonischen Entwurf transformiert. Auch die Nutzung wird entsprechend hergeleitet. Aus vielen unterschiedlichen Objekten entstehen eigenständige, individuelle architektonische Entwürfe, die begeistern können.
Studentische Arbeiten WS 20_21
Dijana Taseva: Polaroid-Kamera_Wohnhaus



Edda Voitz: Motorkolben_Wohnhaus


Anita Hooge: Dosenöffner_Skihütte


Lennart Grebe: Säge_Bootswerkstatt


Hannah Sonntag: Deckel Schenllkochtopf_Wohnen



Sascha Schmidt: Drohne_Wohnen



Stefanie Gebhart: Laubsauger_Ferienhaus


Tim Reinschmidt: Spitzer_Büro


Studentische Arbeiten WS 19_20
Daniel Wolf: Kaffeemühle_Wohnhaus



Fabienne Schneider: Zirkel_Wohnhaus



Marlen Sundermann: Zitronenpresse_Wohnhaus



Studentische Arbeiten WS 18_19
Joschka Schmidt: PlayStation_Wohnhaus



Karolin Klein: Heizlüfter_Wohnhaus



Tim von der Heyde: Amethyst_Museum



Niklas Bulla: Metall_Busstation


