Grundlagen des Entwerfens I
Es gibt viele Möglichkeiten eine architektonische Idee zu entwickeln. Besonders im kreativen Entwurfsprozess sind die Herangehensweisen individuell. Die Übung Transformation verfolgt eine abstrakte Variante der Ideenentwicklung. In diesem Prozess soll Architektur über ein prägnantes Bild entwickelt werden. Dazu dienen Fundstücke aus dem Alltag. Objekte aller Art können verwendet werden, zum Beispiel ein altes Telefon, ein Locher, ein Küchengerät, Werkzeuge und vieles mehr. Die Wahl des Objektes ist völlig frei, die einzige Einschränkung ist die Transportfähigkeit und damit die Größe des Objekts. In Teilschritten werden die Objekte dokumentiert, interpretiert und schlussendlich in einen architektonischen Entwurf transformiert. Auch die Nutzung wird entsprechend hergeleitet. Aus vielen unterschiedlichen Objekten entstehen eigenständige, individuelle architektonische Entwürfe, die begeistern können.
Studentische Arbeiten WS 20_21
Dijana Taseva: Polaroid-Kamera_Wohnhaus



Edda Voitz: Motorkolben_Wohnhaus


Anita Hooge: Dosenöffner_Skihütte


Lennart Grebe: Säge_Bootswerkstatt


Hannah Sonntag: Deckel Schenllkochtopf_Wohnen



Sascha Schmidt: Drohne_Wohnen



Stefanie Gebhart: Laubsauger_Ferienhaus


Tim Reinschmidt: Spitzer_Büro


Studentische Arbeiten WS 19_20
Daniel Wolf: Kaffeemühle_Wohnhaus



Fabienne Schneider: Zirkel_Wohnhaus



Marlen Sundermann: Zitronenpresse_Wohnhaus



Studentische Arbeiten WS 18_19
Joschka Schmidt: PlayStation_Wohnhaus



Karolin Klein: Heizlüfter_Wohnhaus



Tim von der Heyde: Amethyst_Museum



Niklas Bulla: Metall_Busstation



