Literaturverzeichnis

1. Strukturen von Öffentlichkeit(en)

Beetz, Michael (2005): Die Rationalität der Öffentlichkeit. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Drüeke, Ricarda (2013): Politische Kommunikationsräume im Internet. Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag.

Elias, Norbert (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Gerhards, Jürgen; Neidhardt, Friedhelm (1990): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In: Veröffentlichungsreihe der Abteilung Öffentlichkeit und soziale Bewegung des Forschungsschwerpunkts Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. FS. 3/1990. S. 1-60.

Gerhards, Jürgen; Schäfer, Mike S. (2010): Is the Internet a better public sphere? Comparing old and new media in the USA and Germany. In: New Media and Society 12 (1). S. 143-160.

Habermas, Jürgen (2012): Ach, Europa. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Jarren, Ottfried; Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 3. überarb. & akt. Aul. Wiesbaden: VS Verlag

Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Band 34 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte. Opladen: VS-Verlag, S. 7-41.

Neuberger, Christoph (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. In: Neuberger, Christoph; Nuernbergk, Christian; Rischke, Melanie (Hrsg.): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag.

Schulze, Gerhard (2011): Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0. Kunst und Publikum im digitalen Zeitalter. In: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 134. 3/2011. S. 36-43.

Wimmer, Jeffrey (2007): (Gegen-)öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: VS Verlag.

Internetquellen

Neuberger, Christoph; Wendelin, Manuel (2012): Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0. Online unter: http://www.goethe.de/wis/bib/prj/hmb/the/157/de9527384.htm (25.06.16).

Windhorst, Ariane (2010): Die politische Rolle der Öffentlichkeit unter besonderer Berücksichtigung des Web 2.0. Online unter:
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12006/1/Windhorst_Ariane.pdf (25.06.16).

Macmillian Publishers Limited (2009-2016)
http://www.macmillandictionary.com/dictionary/british/watchdog (09.09.16)

2. Journalistische Blogs als alternative Öffentlichkeit?

Bernet, Marcel (2010): Social Media in der Medienarbeit. Online-PR im Zeitalter von Google, Facebook und Co. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Diemand, Vanessa; Mangold, Michael; Weibel, Peter (Hrsg.) (2007): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen. Hannover: Heise (Telepolis, [1]).

Diemand, Vanessa (2007): Gesicht wahren im Web 2.0 – Blogs zwischen Authentizität und Inszenierung. In: Diemand, Vanessa; Mangold, Michael; Weibel Peter (Hrsg.): Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen. Hannover: Heise (Telepolis, [1]). S. 58 – 90.

Engesser, Sven; Wimmer, Jeffrey (2009): Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus im Internet. In: Publizistik. 54, 1/2009. S. 43–63.

Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich (Hrsg.) (Hg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen [u.a.]: Westdt. Verl.

Kettler, Gerhard (1997): Die alternative Tageszeitung in Österreich. Empirische Studie. Wien.

Krotz, Friedrich (1998): Stichwort Gegenöffentlichkeit. In: Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich (Hrsg.) Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen [u.a.]: Westdt. Verl., S. 653.

Machill, Marcel; Beiler Markus/;Zenker, Martin (2008): Journalistische Recherche im Internet. Bestandsaufnahme journalistischer Arbeitsweisen in Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Online. Berlin: Vistas Verlag.

Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medien im Web 2.0. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Frankfurt, M.: Suhrkamp (Edition Unseld, 26).

Neuberger, Christoph (2006): Weblogs verstehen. Über den Strukturwandel der Öffentlichkeit im Internet. In: Arnold Picot (Hg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. 1. Aufl. Heidelberg: Dpunkt. Verl., S. 113–131.

Picot, Arnold (Hg.) (2006): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. 1. Aufl. Heidelberg: Dpunkt. Verl.

Plake, Klaus; Jansen, Daniel; Schuhmacher, Birgit (2001): Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Internet. Politische Potenziale der Medienentwicklung. 1. Aufl. Wiesbaden: Westdt. Verl.

Wimmer, Jeffrey (2007): (Gegen- )Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage, Wiesbaden.

Internetquellen

Bäuerlein, Theresa (2016): Hitzefrei! In: Krautreporter. 07.07.2016. Online unter: https://krautreporter.de/1552-hitzefrei (08.07.16).

Bensmann, Marcus; Crawford David (2016): Netzpolitik-Affäre. „Landesverrat“ sollte Geheimdienstkontrolle entmachten. In: Zeit 26.4.2016. Online unter: http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2016-04/landesverrat-netzpolitik-geheimdienst-verfassungsschutz (10.07.2016).

Bento.de. Online unter: http://www.bento.de/ (08.07.16).

Bento FAQ (2016): Finanzierung. In: Bento. Online unter: http://www.bento.de/faq/ (08.07.16).

Bento Facebook-Seite. Info. Online unter: https://www.facebook.com/bentode/info/?entry_point=page_nav_about_item&tab=page_info (08.07.16).

Bildblog.de. Online unter: http://www.bildblog.de/ (08.07.16).

Bildblog Häufig gestellte Fragen (2011): Was ist BILDblog? In: Bildblog 29.06.2016. Online unter: http://www.bildblog.de/haeufig-gestellte-fragen/ (08.07.16).

Bildblog Häufig gestellte Fragen (2011): Warum hat BILDblog keine Kommentarfunktion? In: Bildblog 29.06.2016. Online unter: http://www.bildblog.de/haeufig-gestellte-fragen/ (08.07.16).

Buggisch, Christian (2016): Wie viele Blogs gibt es in Deutschland? In: Christian Buggischs Blog – Über Internet und echtes Leben 23.02.2016. Online unter: https://buggisch.wordpress.com/2016/02/23/wie-viele-blogs-gibt-es-in-deutschland/ (08.07.16).

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2015): Pressemitteilung 04.08.2015. Online unter: http://www.bmjv.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2015/08042015_Generalbundesanwalt_Range.html (14.07.16).

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (2015): 31/2015 vom 10.08.2015. Online unter: https://www.generalbundesanwalt.de/de/showpress.php?themenid=17&newsid=561 (14.07.16).

dpa (2016): Atze Schröder und Wiesenhof entschuldigen sich für geschmacklose Werbung. In: Tagesspiegel 26.06.2016. Online unter: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/anspielung-auf-gina-lisa-lohfink-atze-schroeder-und-wiesenhof-entschuldigen-sich-fuer-geschmacklose-werbung/13788926.html (10.07.2016).

El Difraoui, Asiem (2011): Die Rolle der neuen Medien im Arabischen Frühling. In: bpb 3.11.2011. Online unter: http://www.bpb.de/internationales/afrika/arabischer-fruehling/52420/die-rolle-der-neuen-medien?p=1 (10.07.2016).

Esser, Sebastian (2016): Auch wir müssen uns entscheiden. In: Krautreporter 24.06.2016. Online unter: https://krautreporter.de/1543-auch-wir-mussen-uns-entscheiden (08.07.16).

Etling, Bruce; Roberts, Hal; Faris, Robert (2014): Blogs as an Alternative Public Sphere. The Role of Blogs, Mainstream Media, and TV in Russia’s Media Ecology. Online unter: http://cyber.law.harvard.edu/publications/2014/blogs_alternative_public_sphere (10.07.2016).

Klausner, Anna (2016): Wie ich meinem Partner gesagt habe, dass ich eine offene Beziehung will. In: Bento 07.07.16. Online unter: http://www.bento.de/gefuehle/offene-beziehung-wie-frage-ich-meinen-partner-ob-er-damit-einverstanden-ist-678140/ (08.07.16).

Krautreporter.de. Online unter: https://krautreporter.de/ (08.07.16).

Lüdke, Steffens (2016): Einbrecher schlägt nachts Scheibe eines Dönerladens ein, isst Döner ohne Salat. In: Bento 08.07.2016. Online unter: http://www.bento.de/haha/leipzig-einbrecher-schlaegt-nachts-scheibe-eines-doenerladens-ein-isst-doener-ohne-salat-698069/ (08.07.16).

Noffke, Oliver (2016): Es gibt eine Pille, um sich vor Aids zu schützen – aber nicht in Deutschland. In: Krautreporter 04.07.2016. Online unter: https://krautreporter.de/1533-es-gibt-eine-pille-um-sich-vor-aids-zu-schutzen-aber-nicht-in-deutschland (08.07.16).

Reißmann, Ole: Krautreporter: Leser sollen neues Online-Magazin mit 900.000 Euro starten. In: Spiegel Online 13.05.2014. Online unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/krautreporter-online-magazin-sammelt-900-000-euro-a-968990.html (13.07.16).

Schenk, Michael/ Niemann, Julia/ Briehl, Anja (2014): Blogger 2014. Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus. Online unter: https://www.dfjv.de/documents/10180/178294/DFJV_Studie_Das_Selbstverstaendnis_von_Themenbloggern.pdf (13.07.16).

Statista (2016): Anteil der Internetnutzer in Deutschland in den Jahren 2001 bis 2015. Online unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/13070/umfrage/entwicklung-der-internetnutzung-in-deutschland-seit-2001/ (13.07.16).

Wurnig, Dominik (2016): Bald kann in Deutschland Gras angebaut werden, ganz legal. In: Krautreporter 07.07.2016. Online unter: https://krautreporter.de/1554-bald-kann-in-deutschland-gras-angebaut-werden-ganz-legal (08.07.16).

3. Distinktionsmodelle online – offline Journalismus

Bosch, Aida; Mautz, Christoph (2013): Die Eigenlogik globaler Krisenbilder. Kriegsfotografie zwischen Ethik und Ästhetik. In: Soeffner, Hans Georg: Transnationale Vergesellschaftungen. Wiesbaden: Springer. S. 297-308.

Debatin, Bernhard (2010): Herausforderungen und ethische Standards für den Multi-Plattform Journalismus im World Wide Web. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik. 12. Jahrgang, Ausgabe 1/2010. S. 25-30

Hooffacker, Gabriele (2012): Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 4. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Matzen, Nea (2011): Onlinejournalismus. 2. Auflage, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Meedia (2011): Der Spiegel ist kein Nachrichtenmagazin. Online unter: http://meedia.de/2011/05/25/der-spiegel-ist-kein-nachrichtenmagazin/ (27.06.16).

Meier, Klaus (2003): Qualität im Online-Journalismus. In: Bucher, Hand-Jürgen/Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrsg.): Qualität im Online-Journalismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 247-269

Neuberger, Christoph/Kapern, Peter (2013): Grundlagen des Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.

Neuberger, Christoph et. al. (2014): Social Media und Journalismus. Zusammenfassung der LfM-Dokumentation, Band 50.

Quandt, Thorsten (2008): Neues Medium, alter Journalismus? Eine vergleichende Inhaltsanalyse tagesaktueller Print- und Online-Nachrichtenangebote. In: Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Journalismus online – Partizipation oder Profession?. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 131-157.

Schranz, Mario / Eisenegger, Mark (2013): Qualität der Medien. Die Qualität von Presse- und Onlinetiteln im Direktvergleich. Basel: Schwabe AG

Theile, Jonas (2009): Darstellungsformen in den neuen Medien. In: Burkhardt, Steffen (Hrsg.): Praktischer Journalismus. München: Oldenburg Verlag, S. 259-271.

Weischenberg, Siegfried et. al. (2005): Journalismus in Deutschland 2005. Online unter: https://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sowi/journalistik/kvvarchiv/KvvArchiv/jouridmp.pdf (28.06.16)

4. Medialität und Diskurs

Bucher, Hans-Jürgen; Duckwitz, Amelie (2005): Medien und soziale Konflikte. In: Jäckel, Michael (Hrsg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag, S. 179-199.

Fraas, Claudia; Klemm, Michael (2005): Diskurse – Medien – Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen. In: Fraas, Claudia; Klemm, Michael (Hrsg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt, S. 1-8.

Heijnk, Stefan (2011): Texten fürs Web. Planen, schreiben, multimedial erzählen. Das Handbuch für Online-Journalisten. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Heidelberg.

Hoofacker, Gabriele (2016): Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

Isermann, Holger (2015): Digitale Augenzeugen. Entgrenzung, Funktionswandel und Glaubwürdigkeit im Bildjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.

Karis, Tim (2010): Foucault, Luhmann und die Macht der Massenmedien. Zur Bedeutung massenmedialer Eigenlogiken für den Wandel des Sagbaren. In: Landwehr, Achim (Hrsg.): Diskursiver Wandel. Wiesbaden: VS Verlag, S. 237-254.

Kinnebrock, Susanne; Kretschmar, Sonja (2012): Forschungsbericht Crossmedia.

Liesem, K. (2015): Professionelles Schreiben für den Journalismus. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Lilienthal, Volker; Weichert, Stephan (u.a.) (2014): Digitaler Journalismus. Dynamik-Teilhabe-Technik. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.

Meyer-Lucht, Robin (2005): Nachrichtensites im Wettbewerb. Analyse der Wettbewerbsstrategien von vier deutschen Online-Nachrichtenangeboten. Verlag Reinhard Fischer

Neuberger, Christoph; Quandt, Thorsten (2010): Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus? In: Schweiger, W.; Beck, K. (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag, S. 59-76.

Neuberger, Christoph; Nuernbergk, Christian; Rischke, Melanie (2009): Journalismus im Internet. In: Neuberger, Christoph; Nuernbergk, Christian; Rischke, Melanie (Hrsg.): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 9-18.

Parr, Rolf; Thiele, Matthias (2007): Foucault in den Medienwissenschaften, In: Kammler,Clemens/Parr, Rolf (Hrsg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme, Heidelberg: Synchron, 83–112.

Quandt, T. (2008). (No) News on the World Wide Web? A comparative content analysis of online news in Europe and the United States. Journalism Studies, 9(5): 717-738.

Reuters Institute Digital News Report 2014: Tracking the Future. University of Oxford.

Sturm, Simon (2013): Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.

Tippelt, Florian; Kupferschmitt, Thomas (2015): Social Web: Ausdifferenzierung der Nutzung – Potenziale für Medienanbieter. In: Media Perspektiven 10/2015 (ARD/ZDF-Onlinestudie 2015), S.442-452.

Weischenberg, S., Scholl, A. & Malik. M. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

Weischenberg, Siegfried (2001): Nachrichten-Journalismus. Anleitungen und Qualitäts-Standards für die Medienpraxis. Wiesbaden.

Werner, Malte (2016): Digitaler Journalismus. Mit dem Mut der Verzweiflung? In: Tendenz 1.16, S. 8-13.

Wiedemann, Heinrich; Noack, Louisa (2016): Mediengeschichte Onlinemedien. In: Altendorfer, Otto; Hilmer, Ludwig (Hrsg.): Medienmanagement. Medienpraxis – Mediengeschichte – Medienordnung. Wiesbaden: Springer VS, S. 213-248.

Internetquellen

Haarkötter, Hektor (2013): Moral und Journalismus. Online: https://mmm.verdi.de/beruf/moral-und-journalismus-1437 (zuletzt aufgerufen: 15.06.2016).

H.G.: Diskurs: Freie Universität Berlin. Online: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/littheo/glossar/diskurs.html (zuletzt aufgerufen 26.06.2016).

Netzpolitik: Über Uns. Online: https://netzpolitik.org/about-this-blog/ (zuletzt aufgerufen: 07.07.2016).

O’Reilly, Tim: What is Web 2.0, 30.09.2005, http://oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html (zuletzt zugegriffen: 11.06.2016).

Statista (2016): Aktuelle Statistiken und Informationen zu Facebook. Online: http://de.statista.com/themen/138/facebook/ (zuletzt aufgerufen am 08.07.2016).

Statista (2014): Altersverteilung der deutschen Facebook-Nutzer im Januar 2014. Online: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/70217/umfrage/altersverteilung-der-facebook-nutzer/ (zuletzt aufgerufen am 14.07.2016).

Bildquellen

Abbildung 2: FAZ (05.06.2016): 48 Stunden für immer. Online: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/jede-achte-beziehung-in-deutschland-auf-distanz-14245996.html(zuletzt aufgerufen: 23.06.2016).

Abbildung 3: Bento.de (17.05.2016): „Aber ich habe reserviert!“-Die irre Geschichte einer Bahnfahrt. Online: http://www.bento.de/haha/aber-ich-habe-reserviert-die-irre-geschichte-einer-bahnfahrt-569864/ (zuletzt aufgerufen am 01.07.2016).

Abbildung 4: Netzpolitk.org (01.07.2016). Online: https://netzpolitik.org (zuletzt aufgerufen am 01.07.2016).

Abbildung 5: Übermedien (14.05.2016): Pfundsfreundliche Fernsehpfuscher. Online: http://uebermedien.de/4683/pfundsfreundliche-fernsehpfuscher/ (zuletzt aufgerufen: 23.06.2016).

Abbildung 6: Süddeutsche Zeitung (11.05.2016): Warum Jungen schlechter lesen als Mädchen. Online: http://www.sueddeutsche.de/wissen/bildung-warum-jungen-schlechter-lesen-als-maedchen-1.2987499 (zuletzt aufgerufen: 23.06.2016).

Abbildung 7: Siegener Zeitung (02.06.2016): Tausende kehren nach Waldbränden in Kanada nach Hause zurück. Online: http://www.siegener-zeitung.de/siegener-zeitung/—–Tausende-kehren-nach-Waldbraenden-in-Kanada-nach-Hause-zurueck—–0191451a-c0fd-4f9a-ba8a-ae471cf30f8f-ds (zuletzt aufgerufen am 01.07.2016).

Abbildung 8: Ze.tt (06.06.2016): Das sind die besten Harry-Potter-Fan-Filme. Online: http://ze.tt/das-sind-die-besten-harry-potter-fan-filme/ (zuletzt aufgerufen am 01.07.2016).

Abbildung 9: Spiegel Online (20.06.2016): S.P.O.N. –Der schwarze Kanal: Affekt-Justiz. Online: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/gina-lisa-lohfink-affekt-justiz-kolumne-a-1098597.html (zuletzt aufgerufen am 01.07.2016).

Abbildung 10: Krautreporter (17.05.2016): Die Antwort: Warum haben Windräder so extrem dünne Blätter? Online: https://krautreporter.de/1489–die-antwort-warum-haben-windrader-so-extrem-dunne-blatter (zuletzt aufgerufen: 23.06.2016).

Abbildung 11: Netzpolitik (18.05.2016): Mit dem BKA ins hacktivistische Dunkelfeld. Online: https://netzpolitik.org/2016/mit-dem-bka-ins-hacktivistische-dunkelfeld/ (zuletzt aufgerufen: 23.06.2016).

5. Geschäftsmodelle von Blogs und Onlineauftritten

BDZV (2016): Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten 2016. Berlin: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V..

Breyer-Mayländer, Thomas (2015): Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus. Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Degen, Matthias; Spiller, Ralf (2014): Crowdfunding im Journalismus. In: Lobigs, Frank; von Nordheim, Gerret (Hrsg.): Journalismus ist kein Geschäftsmodell. Aktuelle Studien zur Ökonomie und Nicht-Ökonomie des Journalismus. Baden-Baden: Nomos. S. 201-217.

Fox, Alexander (2010): Die Bewertung von Content-Anbietern unter besonderer Berücksichtigung von Web 2.0. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Hemer, Joachim et al. (2011): Crowdfunding und andere Formen informeller Mikrofinanzierung in der Projekt- und Innovationsfinanzierung. Karlsruhe: Frauenhofer ISI.

Hujber, Tanja (2005): Werbung von Versicherungsunternehmen: Eine Analyse der versicherungsspezifischen Besonderheiten. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Jakob, Marco; Trost, Kai Erik (2013): Social Media bei Tageszeitungen. In: Schwarzer, Bettina; Spitzer, Sarag (Hrsg.): Zeitungsverlage im digitalen Wandel. Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt. Baden-Baden: Nomos. S.89-110.

Kansky, Holger (2015): Paid Content-Modelle in der Übersicht. In: Breyer-Mayländer, Thomas (Hrsg.): Vom Zeitungsverlag zum Medienhaus. Geschäftsmodelle in Zeiten der Medienkonvergenz. Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 83-102.

Lobigs, Frank; von Nordheim, Gerret (2014): Journalismus ist kein Geschäftsmodell. Aktuelle Studien zur Ökonomie und Nicht-Ökonomie des Journalismus. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Machill, Marcel; Bailer, Marcus (2006): Zukunft der Zeitung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Müller, Nicole (2004): Der Anteil der Werbung an der Entstehung von Sucht. Dissertation: Christian-Albrechts-Universität, Kiel.

Nohr, Holger (2013): Zeitungen auf der Suche nach digitalen Geschäftsmodellen. In: Schwarzer, Bettina; Spitzer, Sarah (Hrsg.): Zeitungsverlage im digitalen Wandel. Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt. Baden-Baden: Nomos. S.11-50.

Schneider, Margarete; Unruh, Elli; Seeger, Christof (2012) (Hrsg.): Ökonomie und Geschäftsmodelle des Journalismus. Beschreibung und Analyse tradierter und innovativer Geschäftsmodelle für journalistische Inhalte unter besonderer Berücksichtigung von Pay-Modellen im Internet und auf Mobile Devices. In: Stuttgarter Schriften zur empirischen Medien- und Kommunikationsforschung. 2/2012.

Schwarzer, Bettina; Spitzer, Sarah (Hrsg.) (2013): Zeitungsverlage im digitalen Wandel. Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt. Baden-Baden: Nomos.

Tollert, Daniela (2009): Die Provisionsgestaltung im Affilliate Marketing: eine Analyse auf der Basis der Principal-Agent-Theorie. Köln: Kohlhammer Verlag.

Vogel, Andreas (2012): Online als Geschäftsfeld und Vertriebskanal der Pressewirtschaft. In: Medie Perspektiven (3). 158-172.

Wenzlaff, Karsten; Hoffmann, Anne (2012): Digitale Erlösmodelle für den Journalismus: Freiwillig bezahlen? In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Öffentlichkeit im Wandel. Medien, Internet, Journalismus. Schriftenreihe zu Bildung und Kultur. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. S. 82-87.

Wirtz, Bernd (2009): Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: Gabler.

Internetquellen

AFP; Reuters (2012): “Welt Online” lässt die Bezahlschranke runter. In: Zeit-Online 11.12.2012. http://www.zeit.de/digital/internet/2012-12/weltonline-bezahlsystem-bezahlschranke (09.06.2016).

BDZV (2016): Paid Content Angebote deutscher Zeitungen. Online unter: http://www.bdzv.de/maerkte-und-daten/digitales/paidcontent/ (27.05.2016).

BDZV, Schickler (2016): Trends der Zeitungsbranche 2016. Online unter: https://www.bdzv.de/fileadmin/bdzv_hauptseite/aktuell/pressemitteilungen/2016/assets/BDZV_Schickler_Zeitungsbranche_Trends_2016.pdf (17.06.2016).

Beckedahl, Markus (2014): Transparenzbericht: Wir legen unsere bisherigen Einnahmen und Ausgaben für 2014 offen. Online unter: https://netzpolitik.org/2014/ transparenzbericht-wir-legen-unsere-bisherigen-einnahmen-und-ausgaben-fuer-2014- offen/ (23.06.2016).

Beckedahl, Markus (2013): Investiere in digitale Bürgerrechte: Unterstütze netzpolitik.org. Online unter: https://netzpolitik.org/2013/investiere-in-digitale-burgerrechte-unterstutze-netzpolitik-org/ (23.06.2016).

Bild (2016): Erfahren Sie jetzt alles über BILDplus. Online unter: http://www.bild.de/faq/artikel/bildplus/bildplus-30427008.bild.html (24.06.2016).

Bitcoin (2016): Wie funktioniert Bitcoin? Online unter: https://bitcoin.org/de/wie-es-funktioniert (07.06.2016).

Blogwart (2015): taz. bin ich: Was kostet taz.de? Online unter: http://blogs.taz.de/hausblog/2015/04/02/taz-bin-ich-was-kostet-taz-de/ (28.05.2016).

Bull, Andreas (2016): Bull-Analyse: Zukunft für die taz & taz.de. Online unter: http://blogs.taz.de/hausblog/2016/04/04/bull-analyse-eine-zukunft-fuer-taz-de/ (26.06.2016).

Canaves, Sebastian (2015): Blogeinnahmen Mai 2015: Ein weiterer Monat mit über 5000 Euro Einnahmen. Online unter: http://travelworklive.de/blogeinnahmen-mai-2015/ (12.06.2016).

Crowdfunding.de (2016): Die erfolgreichsen Crowdfunding-Kampagnen aus Deutschland. Online unter: http://www.crowdfunding.de/marktdaten/ (23.06.2016).

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (2015): Gehaltsrunde Tageszeitung. Online unter: https://www.djv.de/fileadmin/_migrated_uploads/media/Tabelle_Gehaltsrunde_neue_Gehaltsstruktur_TZ_2014.pdf (02.06.2016).

DNV online (2016): Paid-Content: Die Welt verabschiedet sich vom Metered Model. Online unter:http://www.dnv-online.net/handel/detail.php?rubric=Handel&nr=107687 (09.06.2016).

Dörner, Stephan (2013): Warum Medien online kaum Geld verdienen. Online unter: https://onlinejournalismusblog.com/2013/10/13/warum-medien-online-kaum-geld-verdienen/ (28.06.2016).

Fiegenbaum, Johannes (2016): Facebook Instant Articles: Für die Nutzer nur das Beste. Online unter: http://facebook-marketing.solutions/de/facebook-instant-articles-fuer-die-nutzer-nur-das-beste/ (17.06.2016).

Friedrich, Svenja (2013): DIE WELT zieht positive Zwischenbilanz für ihr Bezahlmodell. Online unter: http://www.axelspringer.de/presse/DIE-WELT-zieht-positive-Zwischenbilanz-fuer-ihr-Bezahlmodell_19007048.html (20.06.2016).

Für-Gründer.de (2016): Crowdfinanzierung in Deutschland. Online unter: https://www.fuer-grueder.de/fileadmin/mediapool/Unsere_Studien/Crowdfinanzierung_Monitor_2015Fuer-Gruender.de_Dentons.pdf (23.06.2016)

Haberl, Alexander (2012): Generelle Definition für User, Visitors, Visits und Reichweite einer Website. Online unter: http://blog.atinternet.com/de/generelle-definition-fur-user-visitors-visits-und-reichweite-einer-website/ (03.07.2016).

IVW (2016): ePaper. Online unter: http://www.ivw.eu/print/epaper/epaper (15.06.2016).

IVW (2008): Anlage 1 zu den IVW-Richtlinien für Online-Angebote: Definitionen und technische Erläuterungen.

Online unter: http://daten.ivw.eu/download/pdf/Online_RichtlinienV2_1_Anlage1.pdf (03.07.2016).

Klein, Maximilian (2016): Crowdfunding: Vom Idealismus zum Millionengeschäft. Online unter: http://www.deutschlandradiokultur.de/crowdfunding-vom-idealismus-zum-millionengeschaeft.976.de.html?dram:article_id=347168 (23.06.2016).

Krautreporter (2016): Was ist Krautreporter.

Online unter: https://krautreporter.de/pages/mitglied_werden (23.06.2016).

Lohmeyer, Karsten (2014): Journalisten packen aus: Das verdienen wir mit unserer Arbeit im Netz. Online unter: http://www.lousypennies.de/2014/07/02/geld-verdienenals-journalist-im-netz/ (17.06.2016).

Mai, Jochen (2012): Mit Blogs Geld verdienen: Tipps für die Website. Online unter: http://karrierebibel.de/mit-blogs-geld-verdienen/ (12.05.2016).

Meran, Clemens (2016): E-Mail Korrespondenz mit dem Uni Manager von DIE WELT digital am 27.06.2016.

Mey, Stefan (2013): Mikro-Bezahldienst: Flattr sucht noch Leute für die Revolution. Online unter:http://www.spiegel.de/netzwelt/web/mikro-bezahldienst-flattr-dieausgebliebene-revolution-a-907587.html (30.06.2016).

NEOpress (2016): Über NEOpress. Online unter: http://www.neopresse.com/about/ (22.06.2016).

O`Daniel, Benjamin (2015): Paywalls in Deutschland: Was kommt nach Metered und Freemium? Online unter: http://www.o-daniel.de/paywalls-in-deutschland-was-kommt-nach-metered-und-freemium/ (17.06.2016).

Olsson, Linus (2010): This is Flattr. Online unter: https://www.youtube.com/ watch?v=9zrMlEEWBgY (07.05.2016).

pubiz (2016): Vom Ende der Kostenloskultur. Online unter: http://www.pubiz.de/home/vertrieb/vertrieb_artikel/datum/2016/04/14/vom-ende-der-kostenloskultur.htm (14.04.2016).

Rhein-Zeitung (o.J): Vom Mittelrhein in die Medienwelt – Wie die Rhein-Zeitung seit dem Jahr 1946 die Welt der Presse veränderte. Online unter: http://www.rhein-zeitung.de/

rz-welt/verlag/historie.html (28.06.2016).

Ruch, Karl-Heinz (2016): E-Mail Korrespondenz mit dem Geschäftsführer der taz am 20.06.2016.

Schöberl, Markus (2016): Pv digest: Preisgestaltung für Blendle – Topseller mit Preisen über 70 Cent. Online unter: http://pv-digest.de/kurzanalysen/ (25.06.2016).

Simon, Ulrike (2016): Facebook: Startschuss für Instant Articles. Online unter: http://www.haz.de/Nachrichten/Medien/Netzwelt/Kooperation-mit-Verlagen-Facebook-Startschuss-fuer-Instant-Articles (17.06.2016).

Statista (2016): Auflagen der Zeitung die Welt (Die Welt + die Welt kompakt) vom 4. Quartal 2010 bis zum 1. Quartal 2016. Online unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/253684/umfrage/entwicklung-der-auflage-der-zeitung-die-welt-quartalszahlen/ (28.06.2016).

Statista (2016): Durch Crowdfunding eingesammeltes Kapital je Plattform in Deutschland (in 1.000 Euro; Stand: 30. Juni 2014). Online unter: http://de.statista.com/statistik/daten/ studie/258134/umfrage/durch-crowdfunding-eingesammeltes-kapital-je-plattform-in-deutschland/ (23.06.2016).

Statista (2016): E-Paper-Auflagen der überregionalen Tageszeitungen in Deutschland im 1. Quartal 2016. Online unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/171829/ umfrage/e-paper-auflagen-deutscher-tageszeitungen/ (28.06.2016).

Statista (2016): Verkaufte Auflage der E-Paper-Ausgabe der Tageszeitung Die Welt Gesamt (Die Welt + Welt Kompakt) vom 2. Quartal 2012 bis zum 1. Quartal 2016. Online unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/382161/umfrage/e-paper-auflage-der-tageszeitung-die-welt/ (28.06.2016).

Sywottek, Christian (2016): Blendle: Prinzip Hoffnung. Online unter: http://www.brandeins.de/archiv/2016/richtig-bewerten/blendle-onlinekiosk-analyse-prinzip-hoffnung/ (27.06.2016).

taz.zahl ich-Team (2016): Rückblick 2015: was kostet die taz? Online unter: http://blogs.taz.de/hausblog/2016/01/27/rueckblick-2015-was-kostet-taz- (18.06.2016).

taz.zahl ich-Team (2016): taz.zahl ich: Ergebnisse im März 2016. Online unter: http://blogs.taz.de/hausblog/2016/04/19/taz-zahl-ich-ergebnisse-im-maerz-2016/ (07.06.2016).

uebermedien.de (2016): Über Übermedien. Online unter: http://uebermedien.de/ueber-uns/ (26.06.2016).

unternehmerlexikon.de (2015): Funktionsweise des Crowdfunding. Online unter: http://www.unternehmerlexikon.de/crowdfunding/ (23.06.2016).

Wandiger, Peer (2016): Facebook Korrespondenz am 13.06.2016.

Wandiger, Peer (2012): Linkverkauf und Linkvermietung – Make Money Monday. Online unter: http://www.selbstaendig-im-netz.de/2012/06/25/link-building/linkverkauf-und-

linkvermietung-make-money-monday/ (12.06.2016).

Wandiger, Peer (2011): Was ist Affiliate Marketing & wie funktioniert es? Online unter: http://www.affiliate-marketing-tipps.de/affiliate-marketing/was-ist-affiliate-marketing-wie-funktioniert-es/100115/ (01.06.2016).

Wandiger, Peer (2010): Geld verdienen mit Bannerwerbung – eBook. Online unter: http://www.selbstaendig-im-netz.de/2010/11/11/online-werbung/geld-verdienen-mit-bannerwerbung-ebook/ (17.06.2016).

Weigel, Armin (2016): Facebook: Startschuss für Instant Articles. Online unter: http://www.haz.de/Nachrichten/Medien/Netzwelt/Kooperation-mit-Verlagen- Facebook-Startschuss-fuer-Instant-Articles (28.06.2016).

Winterbauer, Stefan (2016): Ein halbes Jahr nach dem Deutschland Start: die ernüchternde Blendle-Bilanz und was besser laufen könnte. Online unter: http://meedia.de/2016/04/19/ein-halbes-jahr-nach-dem-deutschland-start-die-ernuechternde-blendle-bilanz-und-was-besser-laufen-koennte/ (11.06.2016).

6. Anschlusskommunikation

Ayaß, Ruth (2001): Fernsehgattungen in der Aneignung. In: Holly, Werner; Püschel, Ulrich;

Bergmann, Jörg (Hrsg.): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 143-152.

Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische

Möglichkeiten. In: Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York: de Gruyter. S. 27–52.

Holly, Werner; Habscheid, Stephan (2001): Gattungen als soziale Muster der

Fernsehkommunikation. Zur Vermittlung von Massen- und Individualkommunikation. In: Sutter, Tilmann; Michel Charlton (Hrsg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 214-233.

Klemm, Michael (2001): Sprachhandlungsmuster. In: Holly, Werner; Püschel, Ulrich;

Bergmann, Jörg (Hrsg.): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 83-114.

Konerding (2009): Diskurslinguistik. Eine neue linguistische Teildisziplin. In: Felder,

Ekkehard (Hrsg.): Sprache. Heidelberger Jahrbücher 53. Heidelberg: Springer Verlag. S. 155- 177.

Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Schlachter, Birgit (2014): Formen und Funktionen von Anschlusskommunikation im Internet

– eine empirische Erkundung des Tribute von Panem-Forums. In: Weinkauff, Gina; Dettmer, Ute; Möbius, Thomas; Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz. Frankfurt: Peter Lang Verlag. S. 267-283.

Sommer, Denise; Fretwurst, Benjamin; Sommer, Katharina; Gehrau, Volker (2012):

Nachrichtenwert und Gespräche über Medienthemen. In: Publizistik/57/2012. S. 381-401.

Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer

Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin/Boston: de Gruyter.

Sutter, Tilmann (2002): Anschlusskommunikation und die kommunikative Verarbeitung von

Medienangeboten. Ein Aufriss im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation. In: Groeben, Norbert; Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim/München: Juventa Verlag. S. 80-105.

Sutter, Tilmann (2010): Medienanalyse und Medienkritik. Forschungsfelder einer

konstruktivistischen Soziologie der Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weber, Mathias/Ziegele, Marc (2013): Anschlusskommunikation revisited. Diskussion des

Konzepts vor dem Hintergrund sich wandelnder Medienumgebungen und ausdifferenzierender Rezeptionssituationen. In: Jandura, Olaf ; Fahr, Andreas ;Brosius, Hans-Bernd (Hrsg.): Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt. Baden-Baden: Nomos. S. 241-259.

Ziegele, Marc; Breiner, Timo; Quiring, Oliver (2014): What Creates Interactivity in Online

News Discussions? An Exploratory Analysis of Discussion Factors in User Comments on Mass Media Websites. In: Journal of Communication/64/2014. S. 1111–1138.

Ziegele, Marc (2016): Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und

qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Wiesbaden: Springer Verlag.

Internetquellen

Friemel, Thomas N. (2008): Mediennutzung im sozialen Kontext. Soziale Netzwerkanalyse

der Funktionen und Effekte interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Dissertation. Online unter: http://www.friemel.com/docs/Friemel_2008_Mediennutzung_im_sozialen_Kontext.pdf (22.06.2016).

Sommer, Denise (2007): Nachrichten im Gespräch: Eine empirische Studie zur Bedeutung

von Anschlusskommunikation für die Rezeption von Fernsehnachrichten. Dissertation. Online unter: https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00013279/sommer/Dissertation.pdf (22.06.2016).