Zum Inhalt wechseln

Journalismus in Sozialen Netzwerken

Onlinejournalismus

Journalismus in Sozialen Netzwerken

Hauptmenü

  • Startseite
  • Forschungsprojekt
    • M.A. Medien und Gesellschaft
    • Team
  • Themen
    • 1. Strukturen von Öffentlichkeit(en)
      • Gibt es eine neue Öffentlichkeit im Web 2.0?
        • Politikwissenschaftlich
        • Kommunikationswissenschaftlich
        • Normative Anforderungen an das Konzept Öffentlichkeit
      • Vorgehensweise
      • Traditionelle Öffentlichkeitsmodelle
      • Entstehung und Entwicklung von Öffentlichkeit und Privatheit
        • Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit
        • Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel
        • Entwicklung und Etablierung der Massenmedien
        • Potentiale des Web 2.0
        • Sanduhr-Modell
          • Das Ebenenmodell von Gerhards und Neidhardt
          • Sanuhrmodell – neue Strukturen der Öffentlichkeit
            • Kopräsenz von Akteuren
            • Neues Agenda-Setting
            • Austausch zwischen Blogs und Online-Medien
          • Selektionsmechanismen
          • Funktionen der Öffentlichkeit durch das Web 2.0?
        • Sanduhrmodell Bild
      • Ergebnis: Das neue Öffentlichkeitsmodell
    • 2. Journalistische Blogs als alternative Öffentlichkeit?
      • Aktueller Forschungsstand
      • Methodik
      • Gegenöffentlichkeit(en) – Eine grundlegende Begriffsklärung
        • Diskurs
        • Alternative Medien
        • Konzepte
        • Massenmedialität
      • Was sind Blogs?
        • Autorenschaft
        • Archivierung
        • Partizipation
        • Netzwerk und Vernetzung
      • Typen von Blogs
        • Anzahl an Blogs
        • Die Online-Journale bzw. das Online-Tagebuch
        • Journalistische Blogs
        • Corporate Blogs
        • Watchblogs
        • Einzel- und Mehrautorenschaft
      • Die Verbindung von Journalismus und Blogs
        • Anforderungen an Journalismus
        • Anforderungen an Blogs
        • Journalismus und Blogs
      • Gegenöffentlichkeit im Web 2.0 – Im Fokus: Webblogs
        • Alternative Akteure
        • Alternative Inhalte
        • Alternative Kommunikationsstruktur
        • Diskurspotential
        • Kontrollfunktion
        • Mobilisierungspotential
        • Die Rolle des journalistischen Blogs
      • Untersuchungskriterien
      • Laienjournalistische Blogs: Krautreporter.de
        • Gestaltung
        • Themen
        • Finanzierung
        • Partizipationsmöglichkeiten
        • Netzwerk und Vernetzung
        • Fazit Krautreporter
      • Professionell journalistische Blogs: Bento.de
        • Gestaltung
        • Themen
        • Finanzierung
        • Partizipationsmöglichkeiten
        • Netzwerk und Vernetzung
        • Fazit Bento
      • Watchblogs: Bildblog.de
        • Gestaltung
        • Themen
        • Finanzierung
        • Partizipationsmöglichkeiten
        • Netzwerk und Vernetzung
        • Fazit Bildblog
      • Journalistische Blogs als alternative Öffentlichkeit!
    • 3. Distinktionsmodelle online – offline Journalismus
      • Ein unerforschtes Feld: Print- vs. Onlinejournalismus
      • FAZ und Spiegel – Online und offline im Vergleich
      • Methodik
        • Umfang und Aktualität
        • Sprache und Diskurs
        • Bilder und Videos
      • Umfang und Aktualität – die Kennzeichen des Online-Journalismus
      • Viel Information und kurzer Text vs. Ausschmückende Hintergrundinformtionen
        • Der Spiegel – ein narratives Medium
        • Aus eins mach zwei – Zweitverwertung bei der FAZ
      • Voll verlinkt: Der Einsatz von Hypertextualität bei FAZ und Spiegel
        • Übersichtlich und strukturiert – Der Einsatz von Hypertextualität bei faz.net
        • Ein Irrgarten aus Hypertextualität – Spiegel Online
      • Visuelles „catching“ – Der Einsatz von Bild- und Videomaterial
        • Bilder: Die (emotionale) Momentaufnahme
        • Videos: Informationstransport über Bewegtbild
      • Aufgaben zwischen Print- und Online-Journalismus
    • 4. Medialität und Diskurs
      • Interaktiv! Das Web 2.0 und seine Eigenschaften
        • Warum eine „neue“ Diskurs-Typologie notwendig ist
      • Methodik
      • Neun Diskurs-Typen online
        • Die gute Story zählt
        • Medialität als Spiegelbild der Gesellschaft
        • Können, sollen, müssen – Der moralische Diskurs
        • Keine Fragen bleiben offen – Die Erklärung
        • Nachrichtenagenturen sind auch online präsent
        • Ein klares Für oder Wider
        • Die Meinungsäußerung auf journalistischem Niveau
        • In stetiger Interaktion mit dem Nutzer
        • Es kann auch fachlich werden – Die Deskription
      • Die Profilierungsstrategien der untersuchten Medien
        • Ein moralisierendes Blatt mit hoher Übernahme aus der Print-Ausgabe
        • Der große Erklärer und Geschichtenerzähler mit Makeln
        • Das Medium, das alles abdecken möchte
        • Netzpolitik als teils widersprüchliches Medium
        • Die Kritiker mit der Moralkeule
        • Meldung als Basis – Spiegel Online macht es sich leicht
        • Jung, hipster, Bento
        • Der Klassiker
        • Das Medium für Junge und Junggebliebene
        • Typisch Bild
      • Journalistische Websites und ihre Gemeinsamkeiten in der Darstellung
      • Narration, Medialität und Moral sind die Spitzenreiter online
    • 5. Geschäftsmodelle von Blogs und Onlineauftritten
      • Die Verlagerung des Journalismus in den Onlinebereich
        • Geschäftsmodelle von Onlineauftritten der Zeitungsverlage
          • Methodik
          • Paid-Content-Strategien der Zeitungsverlage
            • Blendle
            • Facebook Instant Articles
          • Vergleichende Betrachtung taz.de und welt.de
            • Erlösstrategie taz.de
            • Erlösstrategie von welt.de
          • Zusammenfassung der Ergebnisse
        • Erlösmodelle von Blogs
          • Methodik
          • Einnahmen und Ausgaben von Bloggern
            • Formen der Monetarisierung
          • Crowdfunding
          • Erfolgreich Bloggen: Wie man mit Blogs ein Einkommen verdient
            • Kriterien für erfolgreiches Bloggen
          • Zusammenfassung der Ergebnisse
      • Fazit
      • Glossar
    • 6. Die Trägheit der Anschlusskommunikation
      • Forschungsfrage
      • Methodik
        • Diskursanalyse
        • Untersuchungsgegenstand
      • Durchführung der Analyse
        • Diskurstypen in den Kommentaren
        • Grafische Darstellung
      • Ergebnisse
        • Ergebniszusammenfassung
        • Feedbackschleifen
        • Analysebeispiel
      • Fazit
    • Literaturverzeichnis
  • Impressum

Entstehung und Entwicklung von Öffentlichkeit und Privatheit

  1. Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit
  2. Privatheit und Öffentlichkeit im Wandel
  3. Entwicklung und Etablierung der Massenmedien
  4. Potentiale des Web 2.0
  5. Sanduhr-Modell
  6. Sanduhrmodell Bild

 

Stolz präsentiert von WordPress